Hervorgehobener Beitrag

Allgemein |
3. November 2020

AIRSOL Kompressor
geschrieben von: Clemens Sonnleitner

Im Zuge einer Ersatzbeschaffung eines Druckluftkompressors im Örtlichen Feuerwehrrüsthaus, dürfen wir uns bei unserem Drahtzieher, HBI Bulla Günther, aber im Besonderen bei der Firma AIRSOL, für das Sponsoring eines kostenlosen Kompressors der Marke “Renner” im Wert von 4000€ bedanken!! Es ist nicht selbstverständlich in Zeiten wie diesen so großzügige Unterstützungen zu erhalten!! Mit besonderer Dankbarkeit wird dieses neue Gerät ab sofort in den Dienst gestellt und sorgt dafür, dass uns bei zukünftigen Tätigkeiten Sprichwörtlich “nicht die Luft aus geht”.

Allgemein |
10. Januar 2023

Entscheidung Rüsthaus-Neubau
geschrieben von: Clemens Sonnleitner

Äußerst positive Neuigkeiten für die Feuerwehr Übelbach-Markt

Da seit längerem bekannt ist, dass sich das bestehende Gebäude, in dem wir untergebracht sind, in einem desolaten und zu teuren sanierungsbedürftigen Zustand befindet, wurde seitens der Gemeinde mit uns nach einer effektiven langfristigen Lösung gesucht.

Das Land Steiermark gab am 09.01.2023 die Zusage im Falle eines Neubaus dieses Projekt tatsächlich großzügig zu unterstützen. Somit wurde von uns schweren Herzens dieser Entscheidung zugestimmt, da wir unser Rüsthaus in handwerklicher Eigenleistung zu dem gemacht haben, was es heute ist. Dennoch freuen wir uns riesig über die langfristige Entscheidung der Gemeinde. Immerhin wird dieser Bau für mehr als 50 Jahre unser neues Zuhause sein und den Maßstab der Sicherheit von Übelbach deutlich erhöhen.

“Symbolbild”

Allgemein |
16. November 2022

„Gemeinsam für Übelbach“
geschrieben von: Clemens Sonnleitner

Nachdem wir Anfang Oktober bereits Gespräche mit der Bergrettung Übelbach hatten und eine gemeinsame Übung durchführten (Bericht auf unserer Seite), besuchte uns gestern nun die Dienststellen-Leitung vom Roten Kreuz Übelbach zum Gedankenaustausch.

Die Zusammenarbeit zwischen den Einsatzorganisationen in unserem Ort funktioniert sehr gut, dennoch wollen wir in dieser herausfordernden Zeit gut gerüstet sein und gemeinsame Übungen, sowie Gebietsübergreifende Schulungen durchführen. Themen wie Unwetter / Blackout / Großschadenereignisse / Jugendarbeit wurden besprochen und werden nächstes Jahr im Übungsbetrieb eingebunden. Wir freuen uns auf das nächste Treffen im Jänner!

Einsätze |
19. September 2022

Verkehrsunfall auf der A9
geschrieben von: Clemens Sonnleitner

Die Landesleitzentrale Steiermark alarmierte uns am 19.09.2022 zusammen mit der Freiwilligen Feuerwehr Deutschfeistritz zu einem nicht alltäglichen Verkehrsunfall auf die A9, Pyhrnautobahn. Ein Lenker dürfte versehentlich bei der Raststation Deutschfeistritz auf die in Bau befindende Fahrspur gelangt sein und stürzte anschließend mit seinem Fahrzeug nach mehreren Kilometern in eine Baugrube. Dort prallte er frontal in ein Unterflurtrassen-Objekt. Der Lenker wurde dabei unbestimmten Grades verletzt und zusammen mit dem anwesenden Notarzt aus dem Fahrzeug befreit.

2022_09_19_VU-PKW-5

Bild 1 von 4

Einsätze |
15. August 2022

Verkehrsunfall auf der A9
geschrieben von: Clemens Sonnleitner

Am 15.08.2022 wurden wir zu einem Verkehrsunfall auf der A9 in Fahrtrichtung Graz alarmiert indem nur ein Fahrzeug beteiligt war. Unsererseits wurde die Unfallstelle mit der ASFINAG abgesichert die auslaufenden Betriebsmittel aufgefangen und die beiden Fahrstreifen von Autoteilen gesäubert.

Eingesetzte Kräfte:

  • FF Übelbach
  • ASFINAG
  • ÖRK Übelbach
  • Autobahnpolizei
  • Abschleppunternehmen

2022_08_15_VU_PKW-4

Bild 1 von 5

Allgemein |
10. August 2022

Verkehrsunfall auf der Autobahn A9
geschrieben von: Clemens Sonnleitner

Am 10.08.2022 wurden wir am Vormittag zu einem Verkehrsunfall auf der A9 alarmiert. Darin involviert war ein PKW und ein Wohnwagengespann. Verletzte gab es dabei nicht. Unsererseits wurden kleine Mengen Betriebsmittel gebunden und der Brandschutz sichergestellt.

Einsatzende: 11:00 Uhr

Eingesetzte Kräfte:

  • KRF-S Übelbach
  • Rotes Kreuz
  • ASFINAG
  • Autobahnpolizei
  • Abschleppdienst

Einsätze |
17. Juli 2022

Auto in Vollbrand
geschrieben von: Clemens Sonnleitner

Am 17.07.22 wurden wir zu einem Fahrzeugbrand auf der A9, Fahrtrichtung Slowenien, alarmiert. Vermutlich löste ein überhitztes Abgassystem den Brand aus. Der Lenker stellte das Fahrzeug am Pannenstreifen ab und brachte sich und seine Familie in Sicherheit, ehe das Fahrzeug bis auf den Kofferraumabteil ausbrannte. Darin befanden sich Wertgegenstände die der Familie im Anschluss übergeben wurden. Unsererseits wurden die Löscharbeiten unter schwerem Atemschutz durchgeführt und das Autowrack bis zum Eintreffen des Abschleppunternehmens gekühlt.

Einsatzende: 13:45 Uhr

  • KRF-S Übelbach
  • LKW-A Übelbach
  • RLF-T Übelbach
  • ÖRK Übelbach 
  • Polizei
  • ASFINAG

Einsätze |
30. Juni 2022

Unwettereinsatz im Ortsgebiet
geschrieben von: Clemens Sonnleitner

Kaum vom schweren Verkehrsunfall im Kleintal wieder eingerückt, alarmierte uns die Landesleitzentrale Steiermark um 3:06 Uhr mit dem Alarmstichwort „T07-Unwetter“ zur Hilfeleistung nach dem nächtlichen Starkregen.

Bei der provisorischen Dachkonstruktion eines Feuerwehrkollegen mussten wir die vollgelaufenen Planen mittels Tauchpumpen leerpumpen, um ein zusammenstürzen zu verhindern.

Eingesetzte Kräfte:

  • KRF-S Übelbach
  • RLF-T Übelbach
  • LKW-A Übelbach
  • MTF-A Übelbach

Einsatz – Ende: 5:15 Uhr

Einsätze |
30. Juni 2022

Folgenschwerer Unfall im Ortsgebiet
geschrieben von: Clemens Sonnleitner

In der Nacht auf Donnerstag, dem 30. Juni 2022 – 1:00 Uhr, kam es im Ortsgebiet zu einem folgenschweren Verkehrsunfall. Aus bislang unbekannter Ursache kam der Lenker mit seinem Fahrzeug bei heftigen Regenwetter von der Straße ab und stürzte etwa 250 Meter einen steilen Abhang hinunter. Dabei wurde der Lenker aus seinem Fahrzeug geschleudert, wonach er schwer verletzt in der Wiese liegend vorgefunden wurde. Das Fahrzeug rollte weiter den Abhang hinunter.

Ein vorbeikommender Nachbar wurde auf die Unfallstelle aufmerksam und verständigte die Einsatzkräfte. Zusammen mit dem anwesenden Rettungsdienstes Übelbach führten wir die Menschenrettung mittels Korbtrage durch und übergaben die verletzte Person dem Notarzt.

Da das Fahrzeug in unwegsames Gelände abgestürzt war, somit ein zufahren mit Fahrzeugen nicht möglich war und während dem Einsatz ein starkes Gewitter mit Blitzen und leichtem Hagel über uns hinweg zog, wurde zusammen mit der Polizei entschieden das Fahrzeug am nächsten Morgen zu bergen.

Eingesetzte Kräfte:

  • KRF-S Übelbach
  • RLF-T Übelbach
  • MTF-A Übelbach
  • Rotes Kreuz Übelbach + Notarzt
  • Polizei

Einsatz – Ende: 3:00

Einsätze |
6. Juni 2022

Verkehrsunfall auf der A9
geschrieben von: Clemens Sonnleitner

Am 23.06.2021 wurden wir an diesem Tag zum zweiten Mal von der Feuerwehr-Landesleitzentrale zu einem Verkehrsunfall auf der Autobahn alarmiert. Ein PKW kam aus unbekannter Ursache auf der regennassen Fahrbahn ins Schleudern und prallte mehrmals gegen die Leitschienen. Unsererseits wurde gemeinsam mit der ASFINAG die Unfallstelle abgesichert, der zweifache Brandschutz aufgebaut und das Fahrzeug auf auslaufende Betriebsmittel kontrolliert. Nach einer Einsatzzeit von circa einer Stunde konnten wir wieder ins Rüsthaus einrücken.

Jugend-Aktivitäten |
24. Mai 2022

Neue T-Shirts für die Feuerwehrjugend
geschrieben von: Clemens Sonnleitner

Der Landesfeuerwehrverband entwarf für die Feuerwehrjugend in der Steiermark einheitliche multifunktionale T-Shirts welche vom BFV Graz-Umgebung eingekauft und an unsere Jugend übergeben wurden. Ziel ist es das Image der Feuerwehrjugend zu pflegen und weiter zu steigern. Dieses tolle Shirt sollen die Jugendlichen nicht nur bei den sportlichen Wettkämpfen und Veranstaltungen tragen, sondern auch in ihrer Freizeit nutzen können. 🥳👕

Allgemein |
15. Mai 2022

Ein Tag im Zeichen der Feuerwehr
geschrieben von: Clemens Sonnleitner

Am 15. Mai wurde von der FF-Übelbach Markt der „Tag der offenen Tür“ veranstaltet. An diesem Tag boten wir der Bevölkerung Einsicht unserer Feuerwehr. Für das Wohl der Besucher wurde mit Speis und Trank und einem umfangreichen Unterhaltungsprogramm gesorgt. Musikalisch umrahmten Thomas Pfandl und Mattias Zöhrer, zwei Musiker der Tanzmusikgruppe „Die Labocher“ den Nachmittag. Rüsthausführungen, Jugend-Action-Day, Ausstellung der Einsatzfahrzeuge und eine Showübung zum Thema „Vorbeugender Brandschutz & Zimmerbrand“ waren weitere Highlights des Tages. Auch die Feuerlöscher konnten durch Fa. Konrad überprüft und gewartet werden.

Allgemein |
13. Mai 2022

Kameraden absolvierten GAB-Tunnel
geschrieben von: Clemens Sonnleitner

Unsere Kameraden Kletzenbauer Peter und Hyden Martin konnten vom 13. Mai bis 14. Mai 2022 mit weiteren 11 Teilnehmer:innen, allesamt Atemschutzgeräteträger von Portalfeuerwehren bzw. Feuerwehren mit Tunnelausrüstung, erfolgreich den eineinhalbtägigen intensiven Ausbildungslehrgang „Grundausbildung-Tunnel“ (GAB T) in Gratkorn abschließen.

Grundausbildung Tunnel

Wiederum liegt eine umfangreiche Ausbildung hinter den Kameraden:innen. Insgesamt 55 Übungseinheiten zu je 50 Minuten auf den Ebenen des Landesfeuerwehrverbandes, der Feuerwehr und zum Abschluss des Bereichsfeuerwehrverbandes mussten hierfür positiv absolviert werden. Der Inhalt der GAB T vermittelt den Kameradinnen und Kameraden das Handwerks- und Rüstzeug für Tunneleinsätze und behandelt darunter Themen wie zum Beispiel „Tunnelsicherheit und Tunnelinfrastruktur“, „Tunnellüftung und Lüftungsuntersützung“, „Funk und Kommunikation“, „Fahrzeug- und Gerätekunde“, „Einsatzraumorganisation und Grundtaktikschemata“ und nicht zuletzt „Einsatzmaßnahmen Erkunden, Löschen und Suchen&Retten“.

Allgemein |
7. Mai 2022

Tunneleinsatz Training
geschrieben von: Clemens Sonnleitner

Am heutigen Samstag konnten wir unter Anleitung von erfahrenen Mitgliedern aus dem Arbeitskreis „Unterirdische Verkehrsanlagen (UVA)“ des Bereichsfeuerwehrverbandes Graz-Umgebung zusammen mit den Feuerwehren Peggau und Deutschfeistritz das Vorgehen bei einem Brandgeschehen in Tunneln trainieren. Dazu konnten wir die in Umbau befindende Röhre des Schartnerkogeltunnels nutzen. Insgesamt nahmen 18. Geräteträger mit LPA (Langzeitpressluftatmer: zwei Atemflaschen, Einsatzzeit ca. 60Minuten) sowie SKG (Sauerstoffkreislaufgerät: Ausatemluft wird im Gerät gefiltert und wenn nötig mit frischem Sauerstoff angereichert, Einsatzzeit bis 4 Stunden) daran teil. Von der guten Ausbildung und hohen Motivation unserer Kräfte überzeugten sich vor Ort BR Günter Dworschak (BFK-Stv. BFV GU), ABI Willibald Wurzinger (AFK Abschnitt 1 BFV GU) und der Leiter des Arbeitskreises UVA des BFV GU, OBI Gilbert Sandner.

Allgemein |
3. Mai 2022

Erneuter schwerer LKW-Unfall
geschrieben von: Clemens Sonnleitner

Auf Grund der nun schon sehr häufigen schweren Vorkommnisse in dem Baustellenabschnitt (5 innerhalb weniger Wochen) und dem kommenden Urlauberverkehr, appellieren wir zu einer strikten Einhaltung der Geschwindigkeit von max. 80 Km/h und ein generelles Überholverbot da schon bei geringen Fahrlinien-Änderungen nur mehr wenige cm überbleiben und breitere Fahrzeuge gezwungen sind Ausweichmanöver zu tätigen, die meistens schwere Unfalle herbeirufen.

Unfallserie geht weiter. Am 03.05.2022 wurden wir um 12:10 Uhr mit dem Alarmzusatztext: VU mit LKW auf A9, Tanklastkraftwagen im Straßengraben, unklar ob Substanzen ausfließen, alarmiert. Ein weiteres Mal wurde die extrem enge zweispurige Fahrbahn der Baustelle auf der A9 einem Kraftfahrer zum Verhängnis. Er kam mit seinem Sattelaufleger von der Spur ab, schlitterte im Straßengraben entlang und wurde zum Glück von einer Betonstützwand abgefangen, sodass dieser nicht umkippte. Der mit Substanzen für Waschmittel beladene LKW riss sich dabei mehrere Reifen ab und verlor kleine Mengen Motoröl, welche von uns gebunden und aufgefangen wurde. Der Tankwagenaufleger wurde aber nicht beschädigt. Bis zum Eintreffen des Bergeunternehmens hielten wir die Brandwache.

Eingesetzte Kräfte:

  • KRF-S Übelbach
  • RLF-T Übelbach
  • ASFINAG
  • Autobahnpolizei
  • Bergeunternehmen

Allgemein |
2. Mai 2022

Umgekippter LKW auf der A9
geschrieben von: Clemens Sonnleitner

Am 02.05.2022 wurden wir zusammen mit der Feuerwehr Deutschfeistritz mit dem Alarmstichwort ,T10-Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person, zu einem LKW Unfall auf der A9 alarmiert. Im sehr engen Baustellenbereich kam erneut ein Sattelschlepper aufs Bankett, konnte sich nicht mehr auf die befestigte Straße zurück retten und kippte schlussendlich um. Die Ladung des Containers (Tierkadaver) wurde dabei herausgeschleudert und blieb in der Wiese liegen. Nach dem Eintreffen am Unfallort wurde dieser Abgesichert und nach erster Erkundung des Einsatzleiters konnte glücklicherweise weder eine eingeklemmte Person, noch ausgetretene Betriebsflüssigkeiten festgestellt werden. Somit konnten wir nach ca. einer halben Stunde wieder ins Rüsthaus einrücken. Die Bergung des Unfallfahrzeuges wurde durch eine externe Fachfirma durchgeführt.  

Einsatzende: 20:00 Uhr

Eingesetzte Kräfte:

  • KRF-S, RLF-T, Übelbach
  • Feuerwehr Deutschfeistritz
  • ASFINAG
  • Autobahnpolizei

Allgemein |
2. Mai 2022

Verkehrsunfall mit verletzter Person
geschrieben von: Clemens Sonnleitner

Am 02.05.2022 wurden wir um 14:30 Uhr zu einem Verkehrsunfall auf der Goldschmiedbrücke Fahrtrichtung Graz alarmiert. Ein PKW- Lenker wurde dabei unbestimmten Grades verletzt und vom anwesenden Roten Kreuz versorgt. Unsererseits wurde die Unfallstelle mit der ASFINAG abgesichert, das Fahrzeug auf auslaufende Betriebsmittel kontrolliert und die beiden Fahrstreifen von Autoteilen gesäubert.

Eingesetzte Kräfte:

  • KRF-S Übelbach
  • ASFINAG
  • ÖRK Gratkorn
  • Autobahnpolizei
  • Abschleppunternehmen

2022_05_02_VU_PKW-1

Bild 1 von 2

Allgemein |
25. April 2022

Gesamtübung Zimmerbrand
geschrieben von: Clemens Sonnleitner

Das Augenmerk unserer heutigen Gesamtübung lag beim kennenlernen der gängigsten Gerätschaften im Einsatz für unsere Jungfeuerwehrmänner. Annahme war ein Zimmerbrand in einem EFH mit vermisster Person, welche unter Atemschutz gerettet werden musste.

Mitunter Gerätschaften wie Wärmebildkamera, Atemschutzüberwachungstafel, Erstellen eines Lageplans oder Bedienung von Kommunikationsanlagen, wurde ein Sonderlöschfahrzeug (TB37) der Betriebsfeuerwehr Sappi Produktion der gesamten Mannschaft vorgestellt. Hierfür möchten wir uns recht herzlich bedanken!! Da es sich um ein Fahrzeug mit knapp 10 Meter Länge,  2,5 Meter Breite und ein Gesamtgewicht von ca. 26 Tonnen handelt, sind diesem Fahrzeug auch Grenzen gesetzt. Durch die baulichen Gegebenheiten wurden diese bei der Übung bewusst ausgereizt bzw. musste der Einsatzleiter zusammen mit der Mannschaft Kompromisse bei der Arbeitsweise eingehen. Mit unserem KLF-A wurde eine Zubringerleitung von einem Hydranten zur Versorgung des RLF-T hergestellt, welcher wiederum die Löschleitung sicherstellte. Nach intensiven zwei Stunden wurde im Rüsthaus mit einer Jause und Getränken auf unsere Geburtstagskinder angestoßen und den Abend gemütlich ausklingen lassen.

2022_04_25_Uebung-6

Bild 1 von 28

Allgemein |
22. April 2022

Verkehrsunfall auf der A9 im Schartnerkogeltunnel
geschrieben von: Clemens Sonnleitner

Am 22.04.2022 wurden wir gemeinsam mit der Feuerwehr Deutschfeistritz zu einem Verkehrsunfall im Schartnerkogeltunnel alarmiert. Aufgrund der Annahme von eingeklemmten Personen, sowie der derzeitigen Baustelle im gesamten Autobahnabschnitt ist der erhöhte Alarmplan aktiviert worden. Somit wurden die Feuerwehren Peggau, Friesach-Wörth, Gratkorn-Markt, Einsatzleitfahrzeug (ELF) Graz-Umgebung und der Abschnittsführungsstab mitalarmiert worden.

Glücklicherweise stellte sich nach der ersten Lagebeurteilung heraus, dass mehrere Fahrzeuge aufeinander aufgefahren waren, aber keine Personen schwer oder gar eingeklemmt waren. Deswegen konnten die weiteren Feuerwehren storniert werden. Die Feuerwehren Deutschfeistritz und Friesach-Wörth führten die Fahrzeugbergungen durch. Nach einer Einsatzzeit von ca. 1 Stunde konnten wir wieder ins Rüsthaus einrücken.

  • FF Übelbach (Abschnittseinsatzleitung)
  • Abschnittsführungsstab (AFÜST)
  • Einsatzleitfahrzeug Graz-Umgebung (ELF)
  • FF Friesach-Wörth
  • FF Deutschfeistritz
  • FF Peggau
  • FF Gratkorn-Markt
  • ASFINAG
  • Autobahnpolizei
  • Rote Kreuz

Einsätze |
21. April 2022

Stromunfall in Neuhof
geschrieben von: Clemens Sonnleitner

Am 21.04.2022 wurden wir gemeinsam mit der zuständigen Feuerwehr Neuhof zu einem Baum/Wiesenbrand alarmiert. Bei Wartungsarbeiten der Ortsstromleitung fiel unglücklicherweise ein Baum auf die parallel darüber verlaufende 110KV Starkstromleitung der Energie Steiermark, welche große Teile der Steiermark versorgt. Wie sich später herausstellte wirkte sich diese Spannungsschwankung ebenso in einem Umspannwerk in Murau aus, worauf zu schließen ist, dass dieser Erdstoß in Neuhof hochgradig stark war.
Es bestand absolute Lebensgefahr durch den Spannungstrichter!! Deswegen wurde eine Sicherheitszone von 60 Meter eingerichtet. Nach Eintreffen eines Mitarbeiters des Energieversorgungsunternehmens, sowie Abschaltung der Leitung, erteilte dieser die Freigabe zur Betretung des Gefahrenbereiches. Da kleine Brände im Umkreis der betroffenen Stelle loderten, wurde eine 150m lange B-Zubringleitung aufgebaut um diese zu löschen. Nach ca. 1 ½ Stunden konnten wir wieder ins Rüsthaus einrücken.

Einsatzende: 17:30 Uhr

Eingesetzte Kräfte:

  • KLF-A Übelbach
  • RLF-T Übelbach
  • Feuerwehr Neuhof
  • Energieunternehmen
  • Polizei

Allgemein |
12. April 2022

Der etwas andere Frühjahrsputz
geschrieben von: Clemens Sonnleitner

Unsere Feuerwehrjugend gestaltete ihre wöchentliche Übungsstunde zum Thema „Steirischer Frühjahrsputz“ und verband diese Aktion spielerisch mit dem Feuerwehrthema „Suchaktion“. So wurden mittels Kartenmaterial Bereiche in der Ortschaft definiert, welche dann in einer Menschenkette abgesucht wurden. Zu finden waren natürlich keine Personen, sondern der achtlos weggeworfene Müll. Wurde etwas entdeckt, meldeten sie dies der Einsatzleitung im Rüsthaus. Dadurch wurde die Handhabe eines Funkgerätes perfekt trainiert. Anschließend wurde der Müll in dafür vorgesehene Müllsäcke gesammelt und dabei kamen in kurzer Zeit beachtliche Mengen zusammen.

Fruehjahrsputz-Suchaktion-6

Bild 1 von 7

Einsätze |
9. April 2022

Lüftungsanlagenbrand im Ortsgebiet
geschrieben von: Clemens Sonnleitner

Am 09.04.2022 wurden wir in den Vormittagsstunden zu einem Elektroanlagenbrand am Sonnenhang alarmiert. In einem Wohnhaus begann genau gesagt eine Lüftungsanlage zu schmorren, worauf die Bewohner umgehend die Feuerwehr verständigten. Nach der Parkordnungsbedingten Zentimeter genauen Anfahrtsarbeit unserer Einsatzfahrer, welche einige Zeit in Anspruch nahm, wurde der Lüfter demontiert und ins Freie transportiert. Mittels Wärmebildkamera wurde die Abluftöffnung kontrolliert, sowie das Haus mittels Drucklüfter gelüftet.

Einsatzende: 12:00 Uhr

Eingesetzte Kräfte:

  • RLF-T Übelbach 
  • KLF-A Übelbach
  • Rotes Kreuz Gratkorn
  • Polizei

Allgemein |
27. März 2022

Wissenstest der Feuerwehrjugend
geschrieben von: Clemens Sonnleitner

Am 27. März 2022 fand der Wissenstest des Bereichsfeuerwehrverbandes Graz Umgebung (BFVGU) unter Einhaltung der COVID-Schutzbestimmung in der Volksschule Gössendorf statt.

In mehreren Stationen wurde das Wissen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer abgefragt. Auch diesmal waren unter den mehr als 440 neuen Feuerwehrkräften 18 Quereinsteiger, welche ebenfalls den Wissenstest als einer der ersten Passagen in der Feuerwehrausbildung absolvieren müssen. Die Ergebnisse konnten sich sehen lassen. Alle haben die erforderlichen Punkte erreicht. Dazu gratulieren wir unserem Nachwuchs recht herzlich!!

Wissenstest-Spiel-Silber:

  • Maximilian Krois

Wissenstest-Bronze:

  • Paula Schweizer
  • Tobias Jambor
  • Cristiano Schönbacher
  • Maximilian Leben
  • Pascal Hornhofer
  • Alois Nunner

Wissenstest-Silber:

  • Fabian Gradwohl

Wissenstest-Gold:

  • Anna Vallaster
  • Julian Gradwohl
  • Leon Windisch

Einsätze |
22. März 2022

Fahrzeugbrand entpuppte sich als Turboschaden
geschrieben von: Clemens Sonnleitner

Am 22.03.2022 wurden wir um 17:05 unter dem Alarmstichwort B08-Fahrzeug zu einem vermeintlichen Fahrzeugbrand auf der A9 alarmeirt. Am Einsatzort angekommen wurde kein brennendes Fahrzeug vorgefunden, sondern es stellte sich herrauß das es sich um einen Turboschaden des Fahrzeuges handelt, welcher sich mit einer starken Rauchentwicklung äußerte. Nach einer längeren Überwachungsphase mittels Wärmekamera konnten wir schlussendlich wieder einrücken.

  • KRF-S, RLF-T, Übelbach
  • ASFINAG
  • Autobahnpolizei
  • Abschleppdienst

22_03_2022_PKW_Purboschaden-2

Bild 1 von 2

Einsätze |
21. März 2022

Verkehrsunfall auf der A9
geschrieben von: Clemens Sonnleitner

Am 21.03.2022 wurden wir zusammen mit der FF Deutschfeistritz zu einem T-10 auf der A9 alarmiert. Ein Kleintransporter krachte auf Höhe des Rastplatzes frontal in einen Aufprallschweller, welcher die Kraft absorbierte und somit wie durch ein Wunder keine Personen dabei verletzt wurden. Das Fahrzeug kippte um und kam am Fahrstreifen zum Stillstand. Unsererseits wurden die ausgelaufenen Betriebsmittel gebunden und die Unfallstelle ausgeleuchtet. Nach ca. einer Stunde konnten wir wieder ins Rüsthaus einrücken.

Einsatzende: 3:00 Uhr

Eingesetzte Kräfte:

  • KRF-S, RLF-T, Übelbach
  • Feuerwehr Deutschfeistritz
  • Rotes Kreuz Übelbach
  • ASFINAG
  • Autobahnpolizei
  • Abschleppdienst

21_03_2022_VU_PKW-2

Bild 1 von 3

Allgemein |
19. Februar 2022

Wirtschatsgebäudebrand in Waldstein
geschrieben von: Clemens Sonnleitner

Die Bereichsalarm- und Warnzentrale „Florian Graz-Umgebung“ alarmierte am 19.02.2022 um 15:06 Uhr die Feuerwehren Deutschfeistritz, Übelbach/Markt, Kleinstübing, die Teleskopmastbühne (TB 37) der BtF Sappi Gratkorn sowie das Einsatzleitfahrzeug (ELF) Graz-Umgebung zu einem Wirtschaftsgebäudebrand im Deutschfeistritzer Ortsteil Waldstein. Aus derzeit nicht geklärter Ursache war es in einem Gebäude zu einem Brand von mehreren Heuballen gekommen, was eine starke Rauchentwicklung entwickelte. Nach dem Eintreffen wurde der Brand mit einer Löschleitung unter schwerem Atemschutz bekämpft, glosende Teile wurden aus dem Gebäude entfernt und mit einer weiteren Löschleitung gänzlich abgelöscht. Im selben Gebäude untergebrachte 14 Tiere (Pferde, Schweine, Ziegen) wurden in Zusammenwirken von Privatpersonen und Feuerwehr aus dem Gefahrenbereich gerettet. Zusammen mit der Feuerwehr Kleinstübing wurde die Wasserversorgung sowie die Atemschutzreservetrupps sichergestellt. Nach einer Einsatzzeit von ca. 1 Stunde konnte ein großer Teil der Kräfte den Einsatz beenden, eine Löschgruppe der Einsatzleitenden Feuerwehr Deutschfeistritz führte bis in die Abendstunden eine Brandwache durch.

Eingesetzte Kräfte:

  • FF Übelbach-Markt
  • FF Kleinstübing
  • FF Deutschfeistritz
  • ELF GU
  • TMB Sappi Prod. 
  • Polizei

62A6E37F-53B4-4071-9CAE-E3E8BD690A26

Bild 1 von 4

Einsätze |
10. Februar 2022

Vermutlicher Zimmerbrand
geschrieben von: Clemens Sonnleitner

Am 10.02. 2022 wurden wir um 14:26 Uhr zusammen mit der FF Deutschfeistritz (Sicherstellung des Atemschutzreservetrupps) und BTF SAPPI Prod. (Teleskopbühne) zu einem vermuteten Zimmerbrand in der Guggenbachersiedlung alarmiert. Nach angaben des Notrufers sei beisender Rauch im Stiegenhaus wahrzunehmen, sowie austretende Geräusche vom Wohnungsbesitzer. Dieser konnte aber die Türe nicht öffnen. Umgehend wurde ein Leiterzugang auf den Balkon hergestellt da die Balkontür offen stand und ein Atemschutztrupp zur Erkundung entsand. In der Wohnung angekommen, fand dieser eine ansprechbare aber sehr desorientierte Person sowie größere Mengen angebranntes Kochgut vor. Nach Freigabe durch den Atemschutztrupps rückte das Rote-Kreuz mit Notarzt in die nun geöffnete Wohnung vor um die Person ins Krankenhaus zur gesundheitlichen Kontrolle einzuliefern.

Danke an die FF Deutschfeistritz die für uns den Rettungstrupp sicherstellte. Sowie der TMB Sappi welche seit dem neuen Ausrückealarmplan fix in unserer Feuerwehr verankert ist.

Einsatzende: 16:00 Uhr

Eingesetzte Kräfte:

  • RLF-T Übelbach 
  • FF Deutschfeistritz
  • TMB Sappi Prod.
  • ÖRK Übelbach & Gratkorn
  • Notarzthubschrauber C17
  • Polizei

IMG_0546

Bild 1 von 5

Allgemein |
10. Februar 2022

Schwerer Verkehrsunfall mit Todesfolge
geschrieben von: David Köppel

Heute Nacht den 10.02.2022 wurden wir um 03:13 Uhr zu einem schweren Verkehrsunfall auf der A9 alarmiert. Kurz nach dem Gleinalmtunnel in Fahrtrichtung Slowenien, prallte ein LKW frontal auf das Heck eines PKW’s. Der genaue Unfallhergang ist noch unklar. Jedoch steht fest, dass dieses Fahrzeug dermaßen demoliert wurde, sodas der Lenker dabei keinerlei Überlebenschancen hatte. Der anwesende Notarzt konnte trotz eingeleiteter Reanimation des anwesenden Rettungsdienstes nur mehr den Tod feststellen. Die Autobahn samt Gleinalmtunnel war bis in den Vormittag gesperrt.

Einsatzende: 05:00 Uhr

Eingesetzt waren:

  • FF-Übelbach Markt
  • FF-Deutschfeistritz
  • Polizei
  • Rettung & Notarzt
  • ASFINAG

IMG_4090

Bild 1 von 2

Einsätze |
7. Februar 2022

Verkehrsunfall auf der A9
geschrieben von: Clemens Sonnleitner

Am 07.02.2022 wurden wir kurz nach Mitternacht zu einem Verkehrsunfall auf der A9 alarmiert. Ein PKW krachte auf Höhe der Autobahn-Notumkehr frontal in einen Aufprallschweller, welcher die Kraft absorbierte und somit wie durch ein Wunder keine Personen dabei verletzt wurden. Dennoch wurde das Fahrzeug auf den zweiten Fahrstreifen geschleudert und kam dort zum Stillstand. Unsererseits wurden die ausgelaufenen Betriebsmittel gebunden, die Straße zusammen mit den Mitarbeitern der Asfinag gesäubert und die Unfallstelle ausgeleuchtet. Nach ca. einer Stunde konnten wir wieder ins Rüsthaus einrücken.

Einsatzende: 2:00 Uhr

Eingesetzte Kräfte:

  • KRF-S, RLF-T, Übelbach
  • Rotes Kreuz Übelbach
  • ASFINAG
  • Autobahnpolizei
  • Abschleppdienst

02_07_2022_VUPKW-3

Bild 1 von 6

Allgemein |
11. Januar 2022

Weiterer Schwerer Verkehrsunfall mit Todesfolge
geschrieben von: Clemens Sonnleitner

Kurz nachdem wir die Personenrettung nach dem Verkehrsunfall auf der A9 (siehe eigener Bericht) abgeschlossen hatten, setzte uns die Landesleitzentrale Steiermark über einen weiteren schweren Verkehrsunfall mit eingeklemmten Personen – diesmal im Bereich Gleinalm-Nord in Fahrtrichtung Spielfeld – in Kenntnis. Sofort rückten wir gemeinsam mit der Feuerwehr Übelbach/Markt zu diesem Folgeeinsatz ab.

Auch hier war ein Fahrzeug frontal gegen das Heck eines Sattelschleppers geprallt, die zwei Personen wurden dabei erheblich verletzt und vom anwesenden Rettungs- und Notarztteam versorgt. Tragischer Weiße konnte einer Person nicht mehr geholfen werden, welche später an den Folgen des Unfalls im Krankenhaus verstarb.

Nach einer weiteren Einsatzzeit von ca. 1 Stunde konnte auch dieser Einsatz beendet werden und wir rückten in das Feuerwehrhaus einrücken, wo sämtliche verwendeten Ausrüstungsgegenstände gereinigt und desinfiziert werden mussten.

  • FF Übelbach
  • FF Deutschfeistritz
  • FF St.Michael
  • Rotes Kreuz
  • C17
  • ASFINAG
  • Autobahnpolizei

Fotos: FF Deutschfeistritz

IMG-20220111-WA0000

Bild 1 von 4

Allgemein |
11. Januar 2022

Schwerer Verkehrsunfall
geschrieben von: Clemens Sonnleitner

Die Landesleitzentrale Steiermark alarmierte am 11.01.2022 um 08:34 Uhr gemäß Autobahnalarmplan die Feuerwehren Deutschfeistritz und Übelbach/Markt mit dem Alarmstichwort T10 (Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person) zu einem Verkehrsunfall auf die A9, Pyhrnautobahn in Fahrtrichtung Voralpenkreuz kurz vor dem Gleinalmtunnel. Ein Klein-LKW prallte aus derzeit ungeklärter Ursache gegen das Heck eines Sattelschleppers und wurde danach zurück auf die Fahrbahn geschleudert, wo er an der Betonmittelwand zum Liegen kam. Der Fahrer wurde dabei unbestimmten Grades verletzt und in seinem Fahrzeug eingeklemmt. Nach unserem Eintreffen wurde umgehend mit der Betreuung der verletzten Person durch Feuerwehrsanitäter und Sanitätern des Roten Kreuzes begonnen. Zeitgleich dazu wurde mittels hydraulischem Rettungsgerät (Schere, Spreizer, Stempel) eine Rettungsöffnung geschaffen, welches – bedingt durch die Verformung des Unfallfahrzeuges – einige Zeit in Anspruch nahm. Während der etwa 30-minütigen Arbeiten wurde die Person vom anwesenden Notarzt (C17) versorgt und anschließend in ein Krankenhaus gebracht. Während der folgenden Aufräumarbeiten verständigte uns die Landesleitzentrale Steiermark zu einem weiteren Verkehrsunfall mit eingeklemmten Personen im Bereich Gleinalm-Nord

Eingesetzte Kräfte: 

  • FF Übelbach
  • FF Deutschfeistritz
  • Rotes Kreuz
  • C17
  • ASFINAG
  • Autobahnpolizei

Fotos: FF Deutschfeistritz

IMG-20220111-WA0016

Bild 1 von 5

Allgemein |
1. Januar 2022

Verkehrsunfall im Schartnerkogeltunnel
geschrieben von: Clemens Sonnleitner

Am 01.01.2022 wurden wir und die Feuerwehr Deutschfeistritz mit dem Alarmstichwort T10 (Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person) zu einem Verkehrsunfall im Schartnerkogeltunnel alarmiert.

Ein Fahrzeug prallte gegen die Tunnelwand wobei der Lenker glücklicherweise nicht eingeklemmt war und so rasch vom anwesenden Rettungsdienstes versorgt werden konnte. Bedingt durch die Sperre der Tunnelanlage ereignete sich im Rückstau vor dem Tunnelportal ein weiterer Verkehrsunfall. Dabei wurden sechs Personen unbestimmten Grades verletzt und ebenso vom anwesenden Roten Kreuz versorgt. Unsererseits wurde dieser Unfall Abgesichert, nahmen die Erste Hilfe vor und sorgten für den Brandschutz.

Eingesetzte Kräfte: 

  • FF Übelbach
  • FF Deutschfeistritz
  • Rotes Kreuz
  • ASFINAG
  • Autobahnpolizei
  • Abschleppdienst

Fotos: FF Deutschfeistritz

IMG_20220101_204424-scaled

Bild 1 von 3

Allgemein |
24. Dezember 2021

Friedenslicht 2021
geschrieben von: Clemens Sonnleitner

Auch heuer wurde wieder das Friedenslicht von unserer Feuerwehrjugend an die Bevölkerung von Übelbach ausgeteilt. Schon am Vorabend des 24. Dezembers wurde es im Grazer ORF-Zentrum unter Einhaltung der COVID-Verordnung an das Bundesland Steiermark ausgeteilt worauf die Ortsfeuerwehren das Licht am darauffolgenden Tag in ihren jeweiligen Rüsthäusern weitergaben.

Friedenslicht 2021 1

Bild 1 von 2

Einsätze |
15. Dezember 2021

Treibstoffaustritt am 15.12.2021
geschrieben von: Clemens Sonnleitner

Durch ein technisches Gebrechen der Kardanwelle wurde der Dieseltank eines Lastwagens beschädigt, wodurch eine größere Menge Treibstoff auslief. Der angeforderte Chemiealarmdienst, sowie der Ölstützpunkt der Feuerwehr Frohnleiten unterstützte uns Dankenswerterweise bei der Abwicklung des Einsatzes. Die vor kurzen angeschafften Rollcontainer für Groß-Ölbindearbeiten kamen das erste mal zum Einsatz und erwiesen sich als perfekte Weiterentwicklung im Feuerwehrwesen.

Eingesetzte Kräfte:

  • KRF-S Übelbach
  • LKW-A Übelbach
  • Polizei
  • ASFINAG
  • Abschleppunternehmen

Einsätze |
9. Dezember 2021

Fahrzeugbergungen wegen starken Schneefalls
geschrieben von: Clemens Sonnleitner

Am 09.12.2021. wurden wir in den frühen Morgenstunden zu zwei Fahrzeugbergungen alarmiert. Durch den starken Schneefall blieben LKWs auf der ansteigenden Richtungsfahrbahn Voralpenkreuz A9 hängen und mussten von uns abgeschleppt werden.

Allgemein |
26. September 2021

Fahrzeugübergabe MTF
geschrieben von: Clemens Sonnleitner

Am 26.09.2021 wurde das neu angeschaffte Mannschaftstransportfahrzeug mit einer kleinen internen Feier von Pfarrer Dr. Horst Hüttl eingeweiht. Dieses einzigartige und höchstmoderne Fahrzeug wurde von unserem Gerätewart LM Mario Fröhlich und OBI Rene Rieger ein Jahr lang entwickelt und geplant.

Für diese oft haarsträubende Tätigkeit aber zum Schluss perfekt gelungene Ausführung bedankte sich Feuerwehrkommandant Bulla Günther in seiner Ansprache recht herzlich. Aufgebaut auf ein Mercedes Sprinter Fahrgestell mit Automatikgetriebe, 190 PS und Allradantrieb finden nun 9 Personen Platz. Ebenso befindet sich ein Arbeitstisch mit kompletter Kommunikationsanlage wie Funk, Laptop/Tablett, Karten Schreibunterlagen und großes Faltzelt im Fahrzeug, welche nun bei Großeinsätzen wie der Einsatzleitung des Gleinalmtunnels oder Katastropheneinsätze zur Verwendung kommen.  

Nach der Weihe wurde das Fahrzeug von den anwesenden Abschnittsbrandinspektor Willi Wurzinger, stellv. Bereichsfeuerwehrkommandant Brandrat Günter Dworschak und Bereichskommandant Gernot Rieger an das Kommando und somit an die komplette Mannschaft übergeben.

Allgemein |
25. September 2021

Waldbrand in Neuhof
geschrieben von: Clemens Sonnleitner

Am 25.09.2021 wurden wir, als wir am Weg zum Abschnittsfeuerwehrtag nach Deutschfeistritz waren, zusammen mit der Feuerwehr Neuhof zu einem Waldbrand in einem sehr abgelegenen Ortsteil in Neuhof alarmiert.

Höchstwahrscheinlich wurde ein Lagerfeuer schlecht abgelöscht und glühte somit weiter und breitet sich zu einem nahe stehenden Baum aus, der dann Feuer fing. Durch Zufall bemerkte ein aufmerksamer Bürger diese Rauchentwicklung, machte sich geistesgenwertig dorthin auf und alarmierte umgehend die Einsatzkräfte.

Am Einsatzort angekommen wurde eine Zubringleitung mit zwei C-Rohren vorgenommen und der Waldboden abgelöscht. Mit einem Forsttraktor wurde der Baum gesichert, gefällt und ebenso mit Wasser benetzt.

Einsatzende: 19:00 Uhr

Eingesetzte Kräfte:

  • KLF-A Übelbach
  • RLF-T Übelbach
  • Feuerwehr Neuhof
  • Forstarbeiter

Information |
20. September 2021

Neues MTF-A
geschrieben von: David Köppel

Am Samstag den 18.09.2021 wurde unser neues Fahrzeug bei Fa. Braun in Rudersdorf entgegengenommen.

Unser MTF-A wurde speziell für die Einsatzleitung bei großen Einsätzen (Tunneleinsatz, Waldbrand etc.) adaptiert und verfügt über einen Kommandotisch mit allen erforderlichen Geräten sowie ausreichend Beleuchtung um eine Einsatzleitung aufbauen zu können.

Wir danken Fa. Braun für die Umsetzung des Konzeptes und freuen uns auf die offizielle Übergabe und Segnung des Fahrzeuges am Sonntag den 26.09.2021 um 10:00 Uhr beim FF-Rüsthaus in Übelbach.

Einsätze |
28. August 2021

Rollcontainer Erweiterung
geschrieben von: Clemens Sonnleitner

Neuer Unwetter- Rollcontainer

Um unser Gerätelager mobil und schneller einsatzfähig zu bekommen wurde der vierte Rollcontainer für unser Logistikfahrzeug “LKW-A“ von der Firma Contitec GmbH übernommen.

Einsätze |
28. August 2021

Verkehrsunfall auf der A9 Richtung Linz
geschrieben von: David Köppel

Heute den 28. August um 04:50 Uhr heulten die Sirenen der FF-Übelbach Markt. Der Grund für die Alarmierung war ein Verkehrsunfall auf der A9 Richtung Linz.

Ein PKW kam aus unbekannter Ursache von der Fahrspur ab und kollidierte mit der seitlich beginnenden Leitschiene. Als wir den Einsatzort erreichten waren die verletzten Personen bereits vom ÖRK erstversorgt.

Eingesetzt waren:

  • FF Übelbach
  • FF Deutschfeistritz
  • ÖRK
  • Polizei
  • ASFINAG

Allgemein |
9. August 2021

Brandübung
geschrieben von: Clemens Sonnleitner

Einmal im Jahr wird an einem Übungsmontag ein Brandszenario nachgestellt um unter realen Bedingungen das Löschen eines Brandes zu trainieren. Dabei treten mehrere Explosionen durch diverse Airbags sowie Temperaturen über 600 Grad auf, was ebenso ein mentales Training für unsere Kameraden darstellt.

Allgemein |
17. Juli 2021

Pilotlehrgang Grundausbildung Tunnel
geschrieben von: Clemens Sonnleitner

Bericht von Mag. Gilbert Sandner, BI d.F., MSc

Als erster Bereichsfeuerwehrverband der Steiermark startete der BFV Graz-Umgebung erfolgreich mit der Grundausbildung Tunnel (GAB T). Vom 16. Juli bis 17. Juli 2021 konnten insgesamt 22 Teilnehmer, allesamt Atemschutzgeräteträger von Portalfeuerwehren bzw. Feuerwehren mit Tunnelausrüstung, erfolgreich die GAB T in Gratkorn abschließen.

Grundausbildung Tunnel

Eine umfangreiche Ausbildung liegt hinter den Kameraden. Insgesamt 55 Übungseinheiten zu je 50 Minuten auf den Ebenen des Landesfeuerwehrverbandes, der Feuerwehr und zum Abschluss des Bereichsfeuerwehrverbandes mussten hierfür positiv absolviert werden. Der Inhalt der GAB T vermittelt den Kameradinnen und Kameraden das Handwerks- und Rüstzeug für Tunneleinsätze und behandelt darunter Themen wie zum Beispiel „Tunnelsicherheit und Tunnelinfrastruktur“, „Tunnellüftung und Lüftungsunterstützung“, „Funk und Kommunikation“, „Fahrzeug- und Gerätekunde“, „Einsatzraumorganisation und Grundtaktikschemata“ und nicht zuletzt „Einsatzmaßnahmen Erkunden, Löschen und Suchen&Retten“.

Die GAB T im BFV Graz-Umgebung

Den Ausbildungsabschluss der GAB T im BFV Graz-Umgebung bildet eine eineinhalbtägige intensive Ausbildung auf Ebene des Bereichsfeuerwehrverbandes. Am Freitagnachmittag wurde im Rahmen von theoretischen Vorträgen das bereits in der Feuerwehr erworbene und über die im eigenen Zuständigkeitsbereich liegende Tunnelanlage vorhandene Wissen aufgefrischt und umfassend erweitert.

Der zweite Tag stand ganz im Zeichen der praktischen Ausbildung der Einsatzmaßnahmen „Erkunden“, „Löschen“ sowie „Suchen & Retten“. Unter dem Ausbildungscredo „vorzeigen, nachmachen, selber machen“ wurden die drei Einsatzmaßnahmen durch Mitglieder des AK UVA sowie einsatzerfahrene Kameraden in einem 10-stündigen Ausbildungstag intensiv, auch unter dem Einsatz von Langzeitpressluftatmern (LPA), geschult und beübt.

Ich bin stolz, dass wir als erster Bereichsfeuerwehrverband der Steiermark mit der Grundausbildung Tunnel starten konnten und nun sukzessive unseren Kameradinnen und Kameraden das notwendige Handwerkszeug und Wissen vermitteln können um künftige Tunneleinsätze noch effizienter, standardisierter und vor allem sicherer abarbeiten zu können.“, so OBR Gernot Rieger im Rahmen an diese Pilotveranstaltung.

Mein Dank gilt allen Kameraden des Arbeitskreises Unterirdische Verkehrsanlagen (AK UVA) sowie den Multiplikatoren und der Freiwilligen Feuerwehr Gratkorn für die tolle Unterstützung und zur Verfügungstellung der Räumlichkeiten und des Ausbildungsgeländes. Diese Pilotveranstaltung und Ausbildung unserer GAB T Multiplikatoren war ein wichtiger Schritt in eine neue „Ära“ der Tunnelausbildung. Nun gilt es, sofern die Corona-Lage es zulässt, beginnend mit Herbst 2021 mehr als 200 AtemschutzgeräteträgerInnen der Portalfeuerwehren bzw. Feuerwehren mit Tunnelausrüstung im BFV Graz-Umgebung zu schulen und intensiv auszubilden.“, so der Leiter des AK UVA BI d.F. Mag. Gilbert Sandner, MSc.

Fotos:

Gernot Rieger, Oberbrandrat und Mag. Gilbert Sandner, BI d.F., MSc, FF Übelbach

Allgemein |
9. Juli 2021

Auto gegen LKW
geschrieben von: Clemens Sonnleitner

Am 09.07.2021 wurden wir über die Rettungsleitstelle des Roten Kreuzes zu einem Verkehrsunfall im Baustellenbereich der A9 gerufen. Ein PKW kollidierte im engen zweispurigen Fahrbahnbereich mit einem Lastkraftwagen, sodass die Lenkerin des Autos unbestimmten Grades verletzt wurde und die komplette Richtungsfahrbahn unpassierbar war. Begünstigt durch den Urlauberverkehr bildete sich ein enormer Rückstau, somit war das Zufahren zur Unfallstelle nicht möglich, weshalb der Einsatz über die Gegenfahrbahn abgewickelt wurde.

Die Priorität die Unfallstelle abzusichern und unsere eigene Sicherheit gewährleisten zu können stand ebenso wie einen Fahrstreifen wieder befahrbar zu machen an erster Stelle. Dazu wurde der völlig demolierte PKW zur Seite gehievt und die Straße gesäubert. Nach einer Stunde konnten wir mit unseren Fahrzeugen wieder ins Rüsthaus einrücken.

Einsatzende: 14:15 Uhr

Eingesetzte Kräfte:

  • KRF-S, RLF-T
  • Rotes Kreuz Übelbach
  • ASFINAG
  • Autobahnpolizei
  • Abschleppdienst

Allgemein |
3. Juli 2021

Verkehrsunfall nach dem Gleinalmtunnel
geschrieben von: Clemens Sonnleitner

Am 03.07.2021 wurden wir am frühen Vormittag zu einem Verkehrsunfall auf der A9 alarmiert. Ein PKW touchierte nach der Ausfahrt des Gleinalmtunnels eine Verkehrsleittafel, zerstörte damit seinen rechten Vorderreifen und kam nach einigen Metern zum Stillstand. Personen wurden dabei nicht verletzt. Unsererseits wurde das ausgelaufene Motorkühlmittel gebunden und konnten nach ca. einer dreiviertel Stunde wieder ins Rüsthaus einrücken.

Einsatzende: 9:30 Uhr

Eingesetzte Kräfte:

  • KRF-S, RLF-T, LKW-A Übelbach
  • Rotes Kreuz Übelbach
  • ASFINAG
  • Autobahnpolizei
  • Abschleppdienst

Allgemein |
26. Mai 2021

Schwerer Verkehrsunfall im Ortsgebiet
geschrieben von: Clemens Sonnleitner

Am 26.05.2021 wurden wir zusammen mit der Feuerwehr Deutschfeistritz um 20:36 zum zweiten Einsatz des heutigen Tages alarmiert. Im Ortsteil Guggenbach prallte ein PKW frontal in eine Steinschlichtung worauf der Lenker im Fahrzeug schwerstverletzt eingeklemmt wurde und das Fahrzeug zurück auf die Straße in ein Gebäude katapultiert wurde.

Zusammen mit den Sanitätern des Roten Kreuzes wurde mittels Hydraulischen Rettungsgerät eine Crashrettung durchgeführt und die Person medizinisch erst versorgt. Der mit alarmierte Notarzthubschrauber C17 flog sie danach ins Krankenhaus. Durch die perfekte Zusammenarbeit mit unserer Nachbarswehr führten wir Straßensperren sowie Verkehrsumleitungen durch und unterstützten mit Feuerwehrsanitätern das Notarztteam. Nach einer Einsatzzeit von etwa 2 1/2 Stunden konnten wir wieder ins Rüsthaus einrücken.

Einsatzende: 23:00 Uhr 

Eingesetzte Kräfte: 

  • FF Übelbach
  • FF Deutschfeistritz
  • Rotes Kreuz Übelbach
  • Hubschrauber C17
  • Gemeindeaußendienst
  • Polizei

Allgemein |
1. Mai 2021

Brand eines Reisebuses im Gleinalmtunnel
geschrieben von: Clemens Sonnleitner

Am 01.05.2021 wurden wir um 18:14 Uhr zusammen mit 13 weiteren Feuerwehren zu einem Reisebusbrand im Gleinalmtunnel alarmiert.
Dieser geriet in Fahrtrichtung Voralpenkreuz in einer Pannenbucht im Bereich des Motors in Brand und konnte schlussendlich vom Fahrer selbst mittels im Tunnel verbauter Löschanlage gelöscht werden. Da das tatsächliche Ausmaß jedoch nicht bekannt war, wurde somit Großalarm ausgelöst.

Währenddessen wurde von uns das neue Tunneleinsatzkonzept abgearbeitet, so fuhren wir mit mehreren Feuerwehrautos unter schwerem Atemschutz in die betroffene Röhre ein um uns einen tatsächlichen Überblick der Lage zu verschaffen bzw. die endgültigen Löschmaßnahmen vorzunehmen. Alle Insassen des Reisebusses konnten sich selbst in Sicherheit bringen, somit ging der Vorfall glimpflich aus.

Einsatzende: 20:00 Uhr 

Eingesetzte Kräfte: 

  • FF Übelbach
  • Berufsfeuerwehr Graz
  • FF Friesach-Wörth
  • FF Peggau
  • FF Deutschfeistritz
  • FF Graktorn
  • FF Frohnleiten (AFÜST)
  • FF Kleinstübing (AFÜST)
  •  FF St. Michael
  • FF St. Steffan o. Leoben
  • FF Madstein-Stadlhof
  • FF Loben Stadt
  • FF Kaisersberg
  • FF Kammern
  • Rotes Kreuz mit 15 Fahrzeugen & Notarzt
  • Notarzthubschrauber C17
  • Autobahnpolizei

Allgemein |
22. April 2021

Wohnhausbrand verhindert
geschrieben von: Clemens Sonnleitner

Nicht jeder Automatische Brandmeldeanlagen-Alarm ist ein Fehlalarm!! Diese Situation wurde uns heute eindeutig bewiesen und muss daher weiterhin ernst genommen werden. Mit dem wahnsinnigen Wohnbau-Boom entstehen immer mehr ambitionierte Gefahrenquellen bei denen die Brandschutztechnik momentan leider noch nicht vollkommen ausgeschöpft wird. Die Rede ist von der Automatischen Brand-Meldeanlage

Erkennt ein Rauchmelder/Temperaturmelder eine Unregelmäßigkeit wird sofort die Feuerwehr alarmiert.
Der Trend: Immer mehr private Häuslbauer investieren in eine Brandfrüherkennung in den eigenen vier Wänden, da im schlimmsten Fall von der Entstehung eines Brandes bis hin zum Wohnhausvollbrand 15 Minuten dazwischen liegen können.
In öffentlichen Gebäuden und Lagerhallen sind solche Systeme teils Rechtlich Vorgeschrieben, andererseits freiwillig eingebaut um eben so im Ernstfall Menschenleben retten zu können!!


D787A3BE-F823-45AC-BC4A-5136915122D6

Bild 1 von 2

Einsätze |
23. März 2021

Automatischer Brandmeldeanlagen-Alarm
geschrieben von: Clemens Sonnleitner

Am 23.03.21 schlug bei einer Firma im Ortsgebiet die Brandmeldeanlage an, nach Kontrolle auf eines wirklichen Brandes konnte Entwarnung gegeben werden.

Einsätze |
22. März 2021

Personenbefreiung aus Lift
geschrieben von: Clemens Sonnleitner

Am 22.03.21 wurden wir über die Vermittlungsfirma einer Lift- Notruftaste zu einer Türöffnung eines steckengebliebenen Liftes im Ortsgebiet gerufen.

Einsätze |
3. März 2021

Brand im Sägewerk
geschrieben von: Clemens Sonnleitner

In den frühen Morgenstunden wurden wir um 02:43 Uhr zusammen mit 8 weiteren Feuerwehren zu einem Sägewerkbrand in Deutschfeistritz alarmiert.

Binnen kürzester Zeit waren mehr als 100 Einsatzkräfte vor Ort, um gemeinsam die brennende Arbeitshalle zu löschen und die Ausbreitung auf das gesamte Betriebsgelände zu verhindern. Mit drei Tragkraftpumpen wurde hierbei Wasser vom am Betriebsgelände vorbeiführenden Bach entnommen und an zahlreiche B- sowie C-Strahlrohre gefördert. Der Erstangriff erfolgte unter Schwerem Atemschutz, dabei wurde auch die Teleskophebebühne der BTF-Sappi Gratkorn verwendet um von oben an den Brandherd zu gelangen. Ein Hackschnitzellager im angrenzenden Gebäude, auf den die Flammen ebenso übergriffen, wurde zum späteren Zeitpunkt mit einem Radlader ausgeräumt und abgelöscht. Durch den Rundum-Angriff konnten Nebengebäude gehalten werden und das Feuer rasch unter Kontrolle gebracht werden.

Auf Wunsch der Firmenleitung werden keine detaillierten Fotos online gestellt

Im Einsatz standen:

FF Deutschfeistritz, FF Neuhof, FF Peggau, FF Friesach-Wörth, FF Kleinstübing, FF Großstübing, BTF-Sappi, FF Steinberg-Rohrbach Einsatzleitwagen BFV-GU, Abschnittsführungsstab

  • Rotes Kreuz Übelbach mit KDO-GU
  • Polizei
  • Brandermittler

IMG_7020

Bild 1 von 2

Einsätze |
5. Februar 2021

Tödlicher Verkehrsunfall auf der A9
geschrieben von: Martin Hyden

Ein folgenschwerer Unfall ereignete sich am 05.02.21 kurz nach den Gleinalmtunnel. Der Lenker eines Sattelschleppers stellte sein Kraftfahrzeug wegen einer Panne ordnungsgemäß am Pannenstreifen ab und war dabei sein Problem zu beheben, als ein Klein-LKW gegen das Heck des Fahrzeugs prallte. Dabei wurde der Beifahrer so schwer verletzt, dass er auf der Stelle tot war. Der ebenso schwer verletzte Lenker wurde mit einem der zwei anwesenden Rettungshubschraubern C17 und C12 ins Landeskrankenhaus geflogen. Während den Bergungsarbeiten stellten wir den Brandschutz sicher und halfen bei den Aufräumarbeiten die insgesamt 4 Stunden dauerten. Währenddessen musste die A9 komplett gesperrt werden, da Wrack- sowie Ladungsteile über beide Fahrstreifen katapultiert wurden.

Einsatzende: 21:00 Uhr 

Eingesetzte Kräfte: 

  • RLF-T
  • KRF- S
  • LKW-A  
  • Rotes Kreuz Übelbach
  • Notarzthubschrauber C17 und C12
  • Autobahnpolizei
  • Abschleppunternehmen


D7E9F1A4-B037-4532-AC95-F2B7CCD4AE72

Bild 1 von 1

Einsätze |
31. Januar 2021

Kellerbrand im Ortsgebiet
geschrieben von: Clemens Sonnleitner

Um 15:48 wurden wir zusammen mit der FF Neuhof mit dem Alarmstichwort B10-Keller-Garagenbrand in der Guggenbacher-Siedlung seitens der LLZ-Steiermark alarmiert. Am Einsatzort angekommen drang bereits dichter Rauch aus der Eingangstür, welcher seinen Ursprung von einem Brand im Keller eines Einfamilienhauses hatte. Schon während der Anfahrt rüsteten sich zwei Trupps mit schwerem Atemschutz aus und konnten sofort mit der Brandbekämpfung starten. Nach dem ,,Brand-Aus“ wurde zeitgleich mit der Durchsuchung aller Räume auf mögliche vermisste Personen begonnen und systematisch alle komplett verrauchten Räume druckentlüftet. Dies gelang innerhalb von 20 Minuten!! Hier wurde sichtbar, dass sich das harte Training unserer Kollegen in den letzten Jahren bewährt hat und im Ernstfall jeder Handgriff sitzt! Glück im Unglück hatte die betroffene Familie da außer das total verrußte Haus niemand zu Schaden kam.

Einsatzende: 19:00 Uhr

Eingesetzte Kräfte:

  • Freiwillige Feuerwehr Neuhof 20 Mann
  • RLF-T
  • KLF-A
  • LKW-A
  • KRF- S
  • Rotes Kreuz Frohnleiten
  • Brandermittler
  • Polizei

2020_01_31_Brand Keller

Bild 1 von 8

Einsätze |
30. Januar 2021

PKW- Bergung am Silberberg
geschrieben von: Martin Hyden

Am 30.01.2021 wurden wir um 09:32 Uhr zu einer Fahrzeugbergung auf den Silberberg alarmiert. Ein PKW- Lenker kam auf der Bergstraße aufgrund der winterlichen Fahrverhältnisse nicht mehr vorwärts. Aufgrund dessen holte dieser bei einem landwirtschaftlichen Anwesen Hilfe. Als er wieder zum Fahrzeug retour kam, war das KFZ über die Böschung gerutscht und drohte abzustürzen.

Unsererseits wurde das Fahrzeug gesichert und gemeinsam mit einem Traktor wieder auf die Straße gezogen.

Glücklicherweise kam niemand zu Schaden und der Lenker konnte seine Fahrt wieder fortsetzen.

Einsatzende: 11:00 Uhr

Eingesetzte Kräfte:

  • RLF-T und KRF- S Übelbach
  • Polizei
  • Landwirt mit Traktor

2021_01_30_BergungPKW-1

Bild 1 von 10

Einsätze |
28. Januar 2021

LKW-Turboschaden
geschrieben von: Clemens Sonnleitner

Kaum waren wir vom Carport-Brand zu unseren Familien zurückgekehrt, heulten die Sirenen abermals um 16:02 Uhr wegen einem vermeintlichen LKW-Brand 800m vor dem Gleinalmtunnel. Am Einsatzort angekommen, wurde der rauchende Motorblock mittels C42-Löschleitung unter Atemschutz benetzt und mittels Wärmebildkamera nachkontrolliert.

Eingesetzte Kräfte:

  • RLF-T Übelbach
  • KRF-S Übelbach
  • Autobahnpolizei
  • ASFINAG

Einsätze |
28. Januar 2021

Carport-Brand in Himberg
geschrieben von: Clemens Sonnleitner

Heute, am 28. Jän. 2021 wurden wir gemeinsam mit der Feuerwehr Deutschfeistritz um 13:22 Uhr seitens der Landesleitzentrale Steiermark zu einem Brand in einem Carport im Ortsteil Himberg alarmiert. Ein Nachbar konnte bis zum Eintreffen der Hilfsorganisationen den Brand mittels Schnee unter Kontrolle halten, welches die Brandausbreitung auf das gesamte Carport verhinderte. Der Brand wurde mit einer C-Löschleitung unter schwerem Atemschutz gelöscht. Für den Einsatz stellten wir den Reserve-Trupp sowie die Löschwasserversorgung sicher.

Eingesetzte Kräfte:

  • RLF-T Übelbach
  • Feuerwehr Deutschfeistritz
  • ÖRK Übelbach
  • Polizei

Einsätze |
23. Januar 2021

Verkehrsunfall bei Schneefall
geschrieben von: Clemens Sonnleitner

Am 23.01.2021 wurden wir um 21:17 Uhr zu einem Unfall auf der A9 alarmiert. Auf Grund starken Schneefalls kam ein PKW ins schleudern, triftete auf den rechten Grünstreifen und blieb dort hängen. Die drei Insassen blieben dabei unverletzt.

Einsatzende:  22:30 Uhr

Eingesetzte Kräfte:

– KRF-S, MTF-A, RLF-T Übelbach

– ASFINAG

– Autobahnpolizei

– Abschleppdienst

Einsätze |
6. Januar 2021

PKW-Verkehrsunfall
geschrieben von: Clemens Sonnleitner

Mit der ersten Sirenenauslösung begann für uns das noch recht junge Einsatzjahr 2021. Die Alarmierung galt einem üblichen Verkehrsunfall der sich um ca. 20:50 auf der A9 ereignet hat.  

Information |
15. Dezember 2020

FEUERWEHR STATT FEUERWERK
geschrieben von: Martin Hyden

Durch den Corona-bedingten Ausfall der Feuerwehrveranstaltungen und den damit verbundenen Haussammelaktionen ist den freiwilligen Feuerwehren 2020 viel Geld entgangen, das für den Erhalt und den Ankauf von Ausrüstung und Material benötigt wird. Die Friedenslichtausgabe am 24. Dezember findet zwar statt, aber auch auf Haussammelaktionen zum Jahreswechsel wird verzichtet.
Mit der Aktion “Feuerwehr statt Feuerwerk” soll ein starkes Zeichen für die Wertschätzung des großen ehrenamtlichen Einsatzes der Feuerwehren gesetzt werden!
Mit dem Verzicht von Feuerwerken zum Jahreswechsel 2020/21 soll aber neben der Schonung von Tier- und Umwelt auch eine Entlastung der aktuell stark beanspruchten Ambulanzen erfolgen, die erfahrungsgemäß in der Zeit um Silvester wegen Verletzungen durch Feuerwerkskörper nochmals stark zusätzlich belastet werden. Daher der Aufruf diesen Jahreswechsel auf ein Feuerwerk oder zumindest auf einen Teil der “gewohnten” Ausgaben für Feuerwerke zu verzichten und diese an die Freiwillige Feuerwehr im Ort zu spenden.

Spenden an die Freiwillige Feuerwehr sind steuerlich absetzbar.
Spenden an: FF Übelbach-Markt
IBAN: AT25 3811 1000 0400 0980
Verwendungszweck: Feuerwehr statt Feuerwerk

Einsätze |
11. Dezember 2020

Baumaschinenbergung im Ortsgebiet
geschrieben von: Martin Hyden

Am 11.12.2020 wurden wir gegen Mittag telefonisch zu einer Baumaschinenbergung in die Vormarktstraße alarmiert. Zwei Teleskoparbeitsbühnen konnten aufgrund des aufgeweichten Untergrunds die Baustelle nicht mehr selbstständig verlassen und musste mittels Seilwinde aus dem aufgeweichten Untergrund gezogen werden.

Einsatzende: 15:00 Uhr

Eingesetzte Kräfte:

  • RLF-T Übelbach
  • Ausssendienst Gemeinde Übelbach

Einsätze |
9. Dezember 2020

Baumbergung auf der A9
geschrieben von: Martin Hyden

Aufgrund der starken schweren Schneefälle wurden wir, am 09.12.2020 um 18:17 Uhr zu einer Baumbergung auf die A9, Fahrtrichtung Graz, auf Höhe Parkplatz Übelbach alarmiert.

Mehrere Bäume konnten den Schneedruck nicht mehr standhalten und fielen auf die Autobahn und blockierten somit den Pannenstreifen und die erste Fahrspur. Unsererseits wurde die Schadstelle aufgeräumt, sowie während der Arbeiten die erste Fahrspur abgesichert. Nach rund 45 Minuten konnten wir wieder ins Rüsthaus einrücken.

Eingesetzte Kräfte:

  • KRF-S und RLF-T Übelbach
  • Autobahnpolizei

Allgemein |
26. November 2020

Neue Einsatzfahrer
geschrieben von: Clemens Sonnleitner

Im heurigen Jahr entschlossen sich 8 Kameraden unserer Wehr, sich der Ausbildung zum Fahrer für Einsatzfahrzeuge zu unterziehen. Aufgeteilt in Theoretischen sowie Praktischen Einheiten wurde Augenschein auf das sichere Handling mit den Fahrzeugen, Gerätschaften sowie Verhalten in Gefahrenzonen trainiert. Hierzu absolvierten die Anwärter ebenso ein Fahrsicherheitstraining, bevor Sie schlussendlich zur Prüfung antreten konnten.

Einsätze |
25. November 2020

Tierrettung
geschrieben von: Clemens Sonnleitner

Am 25.11.2020 wurden wir von einer Privatperson telefonisch kontaktiert, um eine Katze in misslicher Lage zu befreien. Diese war in einen Abwasserschacht geraten und konnte selbst nicht mehr heraus.

Einsätze |
21. November 2020

Landstraßen-Unfall
geschrieben von: Clemens Sonnleitner

Am 21.11.2020 wurden wir Nachmittags zu einem Unfall auf der Landesstraße Höhe Lehrbauhof alarmiert. Zwei Fahrzeuge kollidierten trotz Ausweichmanöver miteinander und kamen von der Fahrbahn ab. Das anwesende Rote Kreuz versorgte die Personen, welche glücklicherweise keine Verletzungen vom Unfall davon trugen.

Eingesetzte Kräfte:

– KRF-S, RLF-T, LKW-A, MTF-A Übelbach

– ÖRK Übelbach

–Polizei

– Abschleppdienst

Allgemein |
12. November 2020

Flohmarktspende
geschrieben von: Clemens Sonnleitner

Lanz Christl, eine Vereinsgönnerin wie es kaum ein zweites mal gibt!!

Im heurigen Jahr 2020 ging mit der Schließung des Marktcafe’s unter der Leitung von Christl Lanz eine große Ära zu Ende. So manche Stunden verbrachte der eine oder andere Kamerad in den gemütlichen, fast schon familiären Räumlichkeiten mitten am Marktplatz. Da sich Christl aber von einigen Einrichtungsgegenständen trennen musste, veranstaltete sie im Mehrzwecksaal einen Flohmarkt und übergab uns, der Freiwilligen Feuerwehr Übelbach-Markt den beträchtlichen Reinerlös.

Wir bedanken uns ganz herzlich und wünschen dir in deiner Pension weiterhin so viel Freude am Leben, Gesundheit und hoffen auf baldige geselligte Stunden bei uns im Übelbachtal.

Einsätze |
9. November 2020

Verkehrsunfall auf der A9
geschrieben von: Martin Hyden

Am 09.11.2020 wurden wir um 06:25 Uhr zu einem Verkehrsunfall zwischen einem PKW und LKW, auf die A9, Fahrtrichtung Linz kurz nach der Betriebsumkehre Übelbach alarmiert.

Aus ungeklärter Ursache kam der PKW- Lenker ins Schleudern, touchierte den nebenan fahrenden LKW Hängerzug und überschlug sich mehrmals bis er auf dem 2. Fahrstreifen am Dach zum Liegen kam. Der PKW- Lenker wurde vom ÖRK erstversorgt und ins Spital eingeliefert.

Unsererseits wurde gemeinsam mit der ASFINAG die Unfallstelle abgesichert, der zweifache Brandschutz aufgebaut sowie die ausgeflossenen Betriebsmittel gebunden. Die Bergung der Unfallfahrzeuge wurde von einer Fachfirma vorgenommen. Somit konnten wir nach circa 45 Minuten wieder ins Rüsthaus einrücken.

Einsatzende: 07:15 Uhr

Eingesetzte Kräfte:

– KRF-S, RLF-T Übelbach

– ÖRK Übelbach

– ASFINAG

– Autobahnpolizei

– Abschleppdienst

2020_11_08VUPKW

Bild 1 von 3

Einsätze |
20. Oktober 2020

Kohlenstoffmonoxid Alarm
geschrieben von: Clemens Sonnleitner

Seitens der Rettungsleitstelle Steiermark wurden wir heute zu einer Technischen Hilfeleistung im Ortsgebiet alarmiert. Notrufer klagten am Telefon über Schwindel, Kopfweh und Übelkeit nach einer Grillerei, worauf ein RTW samt Notarztteam entstand wurde. Unverzüglich wurde das Haus evakuiert und die Feuerwehr Deutschfeistritz mit alarmiert, welche ein Gasmessgerät zur Verfügung stellte, um eine eindeutige Herkunft der Co Konzentration feststellen zu können. Ein Atemschutztrupp durchsuchte das komplette Gebäude auf mögliche Ursachen. Nach ergiebigen Durchlüften und mehrmaligen Kontrollen konnte am Ende Entwarnung gegeben werden, da höchstwahrscheinlich durch ungünstigste Windverhältnisse eine erhöhte Kohlenstoffmonoxid Konzentration, wie sie bei schlechter Verbrennung entsteht, in die Räumlichkeiten gelangte, und somit die beschriebenen Symptome hervorrief.

Eingesetzte Kräfte:

  • RLF-T, KRF-S, MTF Übelbach
  • Feuerwehr Deutschfeistritz mit Gasmessgerät
  • ÖRK Übelbach mit Notarzt
  • Polizei

Allgemein |
17. Oktober 2020

Wissenstest und Wissenstestspiel 2020
geschrieben von: Clemens Sonnleitner

Am 17.10.2020 konnte, nach der CORONA bedingten Absage im Frühjahr der Wissenstest und das Wissenstestspiel des BFV GU, unter Einhaltung aller COVID- Sicherheitsbestimmungen, bei der FF- Zwaring-Pöls abgehalten werden. Rund 370 Mädchen und Burschen aus 6 Abschnitten und der FF- Graz stellten sich den Aufgaben des 25-köpfigen Bewerter Teams. Von der Feuerwehrorganisation, dem Formalexerzieren, der Fahrzeug- und Gerätekunde, den Dienstgraden, den Warn- und Alarmsystemen bis zur Einsatz- und Dienstkleidung reichte hierbei der Wissensabfragebereich.

Alle Teilnehmer_innen meisterten die gestellten Aufgaben und so konnte der Bewerbsleiter, OBI d.F. Christian Radler, die weiße Fahne hissen.

Wir gratulieren:

Wissenstest-Spiel Bronze

  • Leben Maximilian
  • Gradwohl Fabian

Wissenstest-Bronze

  • Bulla Victoria
  • Leben Lena
  • Vallaster Anna
  • Gradwohl Julian
  • Windisch Leon

Einsätze |
10. Oktober 2020

Verkehrsunfall Pyhrnautobahn
geschrieben von: Clemens Sonnleitner

Am 10.10.2020 wurden wir um 15:30 Uhr zu einem angeblich schweren Verkehrsunfall auf der A9, Fahrtrichtung Graz alarmiert. Ein PKW kam auf der regennassen Fahrbahn ins Schleudern und prallte frontal in ein Hinweisschild. Nach rascher Erkundung konnte der bereits im Sinkflug befindliche Rettungshubschrauber storniert werden, da die Insassen unversehrt geblieben waren.

Unsererseits wurde die Unfallstelle mit der ASFINAG abgesichert, der zweifache Brandschutz aufgebaut sowie das Fahrzeug auf auslaufende Betriebsmittel kontrolliert. Nach circa einer Stunde konnte die Unfallstelle geräumt werden und wieder ins Rüsthaus eingerückt werden.

Eingesetzte Kräfte:

  • RLF-T und KRF-S Übelbach
  • ASFINAG
  • ÖRK Übelbach
  • Flugrettung Christophorus 17
  • Autobahnpolizei

Einsätze |
26. September 2020

Fahrzeugbrand
geschrieben von: Clemens Sonnleitner

Am 26.09.2020 wurden wir um 10:33 Uhr zu einem Fahrzeugbrand auf der A9 alarmiert. Der Lenker bemerkte während der Fahrt einen Leistungsverlust seines PKW’s, fuhr dem Pannenstreifen zu, worauf kurze Zeit später Rauch sowie erste Feuerzungen aus dem Motorraum schlugen.

Löschversuche mit Feuerlöschern dämmten den Brand zwar ein, konnten ein endgültiges Absticken der Flammen jedoch nicht bewirken. Erst mit dem Eingreifen unserer Seits, im Erstangriff vollzogen mit der Poly-Schaummittellöschanlage und erweitert mit einem C-Rohr konnte ,,Brand-Aus,, gegeben werden.

Einsatzende: 12:15 Uhr

Eingesetzte Kräfte:

  • KRF-S, RLF-T, LKW-A Übelbach
  • ASFINAG
  • Autobahnpolizei
  • Abschleppdienst

Einsätze |
25. September 2020

Verkehrsunfall auf der A9
geschrieben von: Martin Hyden

Am 25.09.2020 wurden wir um 20:02 Uhr abermals zu einem Verkehrsunfall auf die Autobahn, Fahrtrichtung Linz zwischen der Auffahrt Übelbach und dem Gleinalmtunnel alarmiert.

Ein PKW kam aus unbekannter Ursache auf der regennassen Fahrbahn ins Schleudern und schlitterte mit seinem Fahrzeug in den Straßengraben neben dem Pannenstreifen, der Lenker wurde glücklicherweise nicht verletzt.

Unsererseits wurde gemeinsam mit der ASFINAG die Unfallstelle abgesichert, der zweifache Brandschutz aufgebaut und das Fahrzeug auf auslaufende Betriebsmittel kontrolliert. Nach einer Einsatzzeit von circa einer Stunde konnten wir wieder ins Rüsthaus einrücken.

Eingesetzte Kräfte:

  • RLF-T, KRF-S und LKW-A Übelbach
  • ASFINAG
  • ÖRK
  • Autobahnpolizei
  • Abschleppunternehmen

Einsätze |
25. September 2020

Verkehrsunfall auf der A9
geschrieben von: Martin Hyden

Am 25.09.2020 wurden wir um 17:26 Uhr zu einem Verkehrsunfall auf die A9 Fahrtrichtung Graz kurz nach der Auffahrt Übelbach alarmiert. Ein PKW- Lenker kam auf der regennassen Fahrbahn ins Schleudern und touchierte die Mittelleitschiene und kam schlussendlich am Pannenstreifen zum Stillstand. Die Insassen wurden vom ÖRK erstversorgt.

Unsererseits wurde die Unfallstelle mit der ASFINAG abgesichert, der zweifache Brandschutz aufgebaut sowie das Fahrzeug auf auslaufende Betriebsmittel kontrolliert.

Nach circa einer Stunde konnte die Unfallstelle geräumt werden und wieder ins Rüsthaus eingerückt werden.

Eingesetzte Kräfte:

  • RLF-T und KRF-S Übelbach
  • ASFINAG
  • ÖRK Übelbach
  • Autobahnpolizei
  • Abschleppunternehmen

Einsätze |
30. August 2020

Zweifacher Verkehrsunfall
geschrieben von: Clemens Sonnleitner

Am 30.08.2020 wurden wir um 15:11 Uhr während einem kurzen aber heftigen Regenguss zu einem Verkehrsunfall auf der A9 alarmiert. Auf der regennassen Fahrbahn kam ein Fahrzeug ins Schleuder und schlitterte am Grünstreifen entlang. Zwei nachkommende Autos konnten nicht rechtzeitig bremsen und wurden ebenso in den Unfall verwickelt.

Zeitgleich ereignete sich ein weiterer Unfall nicht weit vom ersten Einsatzort entfernt, wodurch eine Aufsplitterung der eingesetzten Kräfte nötig war. Auch dort kam ein PKW ins Schleudern, überschlug sich und blieb am Dach liegen. Glücklicherweise wurden die Personen bei beiden Unfällen nur leicht verletzt und von mehreren Fahrzeugen des Roten Kreuzes zur Beobachtung ins Krankenhaus gebracht.

Unsererseits wurde die Unfallstelle mit der ASFINAG abgesichert, die Fahrzeuge auf auslaufende Betriebsmittel kontrolliert und der zweifache Brandschutz bis zur Übergabe an den Abschleppdienst sichergestellt.

Einsatzende: 16:30 Uhr

Eingesetzte Kräfte:

  • KRF-S, RLF-T, MTF-A, LKW-A Übelbach
  • ASFINAG
  • ÖRK mit Notarztfahrzeug und Notarzthubschrauber C12
  • Autobahnpolizei
  • Abschleppdienst

Einsätze |
29. August 2020

LKW Bergung
geschrieben von: Clemens Sonnleitner

Am 29.08.2020 wurden wir zu einer technischen Hilfeleistung im Ortsgebiet gerufen. Ein vom Navigationsgerät irrgeleiteter LKW geriet in der Dunkelheit in eine missliche Lage und konnte selbstständig nicht mehr vor und zurück. Nach ausleuchten der Einsatzstelle wurde der Fahrer von unseren erfahrenen Berufskraftfahrern zur korrekten Fahrweise angeleitet und somit geholfen werden.

Eingesetzte Kräfte:

  • KRF-S, RLF-T, MTF-A Übelbach
  • Polizei

Veranstaltungen |
22. August 2020

Wandertag 2020
geschrieben von: Clemens Sonnleitner

Am 22.08.2020 fand nach Monate langer Veranstaltungspause, ein kleiner interner Feuerwehr-Wandertag im Übelbachtal statt. Ausgehend vom Feuerwehrhaus führte die Route steil hoch hinauf zum Taschlerkreuz, von wo es in geselliger Runde weiter Richtung Krautwasch ging. Bei dunkelblauem Himmel und heißen Temperaturen, durfte die Einkehr bei der am Weg liegenden Bockstaller Almhütte nicht fehlen, ehe der letzte Streckenabschnitt in Angriff genommen wurde. Zur Nachmittagszeit erreichten wir schlussendlich die Walzkoglhütte, sprich Höfer wo wir unseren Wandertag bei guter Stimmung ausklingen ließen.

Einsätze |
18. August 2020

Verkehrsunfall auf der A9
geschrieben von: Clemens Sonnleitner

Am 18.08.2020 wurden wir um 11:50 Uhr zu einem Verkehrsunfall auf die A9, Fahrtrichtung Graz zwischen dem Gleinalmtunnel und der Abfahrt Übelbach alarmiert. Aus ungeklärter Ursache kam ein PKW auf der regennassen Fahrbahn ins Schleudern, touchierte die Leitschiene, überschlug sich dabei und schlitterte mehrere Meter weit über die Fahrbahn wo er schlussendlich am Dach liegen blieb.

Unsererseits wurde die Unfallstelle mit der ASFINAG abgesichert, das Fahrzeug auf auslaufende Betriebsmittel kontrolliert und der zweifache Brandschutz bis zur Übergabe an den Abschleppdienst sichergestellt.

Einsatzende: 12:30 Uhr

Eingesetzte Kräfte:

  • KRF-S und RLF-T Übelbach
  • ASFINAG
  • ÖRK
  • Autobahnpolizei
  • Abschleppdienst

Einsätze |
17. August 2020

Unwettereinsatz in Guggenbach
geschrieben von: Martin Hyden

Während dem Verkehrsunfall auf der Autobahn wurden wir abermals zu Pumparbeiten im Ortsgebiet Guggenbach alarmiert. Aufgrund der großen Regenmengen drohte das Oberflächenwasser eines Einfamilienhauses ins Gebäude einzudringen, da der Sickerschacht die enormen Regenmengen der letzten Tage nicht mehr aufnehmen konnte. Unserseits wurden der Schacht ausgepumpt.

Einsatzende: 16:00 Uhr

Eingesetzte Kräfte:

  • LKW-A Übelbach

Einsätze |
17. August 2020

Verkehrsunfall auf der A9
geschrieben von: Martin Hyden

Am 17.08.2020 wurden wir um 14:55 Uhr abermals zu einem Verkehrsunfall auf die A9, Fahrtrichtung Graz zwischen dem Gleinalmtunnel und der Abfahrt Übelbach alarmiert. Aus ungeklärter Ursache kam ein PKW auf der regennassen Fahrbahn ins Schleudern, toechierte die Leitschiene und kam im Straßengraben zum Liegen.

Unsererseits wurde die Unfallstelle mit der ASFINAG abgesichert, das Fahrzeug auf auslaufende Betriebsmittel kontrolliert und der zweifache Brandschutz bis zur Übergabe an den Abschleppdienst sichergestellt.

Einsatzende: 16:00 Uhr

Eingesetzte Kräfte:

  • KRF-S und RLF-T Übelbach
  • ASFINAG
  • ÖRK Übelbach
  • Autobahnpolizei
  • Abschleppdienst

Einsätze |
14. August 2020

Verkehrsunfall auf der A9
geschrieben von: Martin Hyden

Am 14.08.2020 wurden wir um 18:57 Uhr zu einem Verkehrsunfall auf die Phyrnautobahn, Fahrtrichtung Graz, kurz nach dem Südportal des Gleinalmtunnel alarmiert. Aus unbekannter Ursache kam ein Fahrzeug auf der regennassen Fahrbahn ins Schleudern und kollidierte mit der Leitscheine. Die Insassen wurden glücklicherweise nicht verletzt.

Unsererseits wurde der zweifache Brandschutz aufgebaut, die Unfallstelle mit der ASFINAG abgesichert, sowie Unfallstelle geräumt.

Einsatzende: 19:00 Uhr

Eingesetzte Kräfte:

  • KRF-S, RLF-T und LKW-A Übelbach
  • ASFINAG
  • Autobahnpolizei
  • ÖRK
  • Abschleppunternehmen

Einsätze |
13. August 2020

Pumparbeiten im Ortsgebiet
geschrieben von: Martin Hyden

Am 13.08.2020 wurden wir kurz nach Ausrücken zum vermeintlichen Fahrzeugbrand auch zu einem technischen Einsatz nach Guggenbach alarmiert. Da bereits ein Teil der Mannschaft wieder auf dem Rückweg zum Feuerwehrhaus war, arbeitete diese gleich den Unwettereinsatz in Guggenbach ab. Hier drohte abermals ein vollgelaufener Sickerschacht das Anwesen zu Überschwemmen. Unsererseits wurde der Schacht ausgepumpt und die Einsatzstelle wieder an die Hausbesitzer übergeben.

Nach einer Einsatzdauer von circa einer Stunde konnten wir wieder ins Rüsthaus einrücken.

Eingesetzte Kräfte:

  • LKW-A und MTF-A Übelbach
Weiterlesen

Einsätze |
13. August 2020

Brandverdacht im Gleinalmtunnel
geschrieben von: Clemens Sonnleitner

Am 13.08.2020 um 17:26 Uhr wurden wir von der Landesleitzentrale Steiermark zu einem vermutlichen Brand im Gleinalmtunnel alarmiert. Die Feuerwehren der Tunnelbasiseinheiten Süd (BFV GU) und Nord (BFV LE) rückten umgehend aus und wurden Gott sei Dank während der Anfahrt storniert, da es sich um einen technischen Defekt an einem LKW handelte, der in einer Pannenbucht zum Stehen kam.

Eingesetzte Kräfte:

  • KRF-S Übelbach, RLF-T Übelbach, MTFA- Übelbach
  • Feuerwehr Friesach/Wörth
  • Feuerwehr Gratkorn/Markt
  • Feuerwehr Deutschfeistritz
  • Feuerwehren der Tunneleinheit Nord

Einsätze |
13. August 2020

Verkehrsunfall nach Schartnerkogeltunnel
geschrieben von: Clemens Sonnleitner

Am 13.08.2020 um 09:31 Uhr alarmierte die Landesleitzentrale Steiermark gemäß Autobahnalarmplan die Feuerwehren Übelbach/Markt und Deutschfeistritz zu einem Verkehrsunfall auf der A9 mit mehreren verletzten Personen. In Fahrtrichtung Voralpenkreuz geriet kurz nach dem Schartnerkogeltunnel ein mit fünf Personen besetzter PKW von der Fahrbahn ab, überschlug sich und kam danach im Grünbereich auf dem Dach zum liegen. Wie durch ein Wunder kamen die Insassen mit zum Teil leichten Verletzungen davon, sie wurden vom anwesenden Roten Kreuz versorgt. Der Einsatz wurde von der Feuerwehr Deutschfeistritz abgewickelt, dadurch konnten wir mit beiden Fahrzeugen wieder ins Rüsthaus einrücken.

Eingesetzte Kräfte: 

  • KRF-S, RLF-T Übelbach
  • Feuerwehr Deutschfeistritz
  • Rotes Kreuz Gratkorn & Seiersberg
  • ASFINAG
  • Polizei

Einsätze |
20. Juli 2020

Verkehrsunfall auf der A9
geschrieben von: Martin Hyden

Am 20.07.2020 wurden wir um 17:00 Uhr zu einem Verkehrsunfall auf die A9, Fahrtrichtung Spielfeld zwischen der Betriebsumkehre Übelbach und der Abfahrt Übelbach alarmiert. Der tatsächliche Einsatzort befand sich aber circa einen Kilomter vor der Betriebsumkehre Übelbach, Fahrtrichtung Spielfeld, wo eine PKW- Lenkerin mit Ihrem Fahrzeug auf der regennassen Fahrbahn aus unbekannter Ursache ins Schleudern geriet und die Leitschiene am Pannenstreifen touchierte.

Die unbestimmten Grades verletzte Person wurde bereits vom ÖRK erstversorgt, unsererseits wurden gemeinsam mit der ASFINAG die Betriebsmittel gebunden, sowie die Fahrbahn gereinigt.

Einsatzende: 18:00 Uhr

Eingesetzte Kräfte:

  • KRF-S und RLF-T Übelbach
  • ASFINAG
  • Autobahnpolizei
  • ÖRK Übelbach
  • Abschleppdienst

Einsätze |
11. Juli 2020

Türöffnung im Ortsgebiet
geschrieben von: Martin Hyden

Am 11.07.2020 wurden wir um 19:08 Uhr abermals zu einem Einsatz alarmiert. Diesmal war es eine Türöffnung am Sonnenhang. Kurz vor Ausrücken des ersten Fahrzeuges wurde der Einsatzauftrag seitens der Landesleitzentrale storniert, somit war kein Einsatz mehr erforderlich.

Einsätze |
11. Juli 2020

Verkehrsunfall auf der A9
geschrieben von: Martin Hyden

Am 11.07.2020 wurden wir um 16:21 Uhr zu einem Verkehrsunfall auf die A9, Fahrtrichtung Graz, circa einem Kilometer vor der Abfahrt Übelbach gemeinsam mit der Feuerwehr Deutschfeistritz alarmiert.

Aus unbekannter Ursache kam ein PKW auf der regennassen Fahrbahn ins Schleudern und touchierte die Fahrbahnabgrenzung und schlitterte danach in den Wildzaun und kam neben dem Pannenstreifen zum Stehen.

Unsererseits wurde der zweifache Brandschutz aufgebaut, das Fahrzeug auf austretende Betriebsmittel kontrolliert sowie die Fahrspur mit der ASFINAG abgesichert.

Einsatzende: 17:30 Uhr

Eingesetzte Kräfte:

  • KRF-S, RLF-T und LKW-A Übelbach
  • FF Deutschfeistritz
  • ASFINAG
  • Autobahnpolizei
  • ÖRK Übelbach
  • Abschleppdienst

Einsätze |
1. Juli 2020

Verkehrsunfall auf der Phyrnautobahn
geschrieben von: Clemens Sonnleitner

Während der gesamte Bereich Graz-Umgebung neuerdings von einem schweren Unwetter getroffen wurde und es so zu duzenden Einsätzen kam, wurden wir seitens der Alarmzentrale GU zu einem Verkehrsunfall auf der A9 alarmiert. Ein PKW touchierte auf Regennasser Fahrbahn die Mittelleitschiene, kam dadurch ins Schleudern und blieb auf der ersten Fahrspur zum Stehen. Weitere drei darauf folgende Fahrzeuge wurden in den Unfall ebenso verwickelt.

Unserer Seits wurde der Brandschutz sichergestellt, die Unfallbeteiligten Fahrzeuge sicher am Pannenstreifen abgestellt und die Unfallstelle selbst abgesichert.

Einsatzende: 20:45 Uhr

Eingesetzte Kräfte:

  • KRF-S Übelbach
  • LKW-A Übelbach 
  • ÖRK Übelbach
  • ASFINAG
  • Autobahnpolizei
  • Abschleppunternehmen 

Einsätze |
30. Juni 2020

Verkehrsunfall auf der A9
geschrieben von: Clemens Sonnleitner

Am 29.06. 2020 wurden wir um 12:44 Uhr zu einem Verkehrsunfall auf der Phyrnautobahn alarmiert. Während einem heftigen Regenguss verlor der Lenker die Kontrolle über sein Fahrzeug, überschlug sich, schlitterte mehrere Meter weit über die Fahrbahn und blieb am Dach liegen. Dabei wurde eine Person verletzt und vom Roten Kreuz erstversorgt. Wir sicherten die Unfallstelle ab, stellten den Brandschutz sicher und halfen dem anwesenden Abschleppunternehmen bei der Bergung des Unfallwracks.

Einsatzende: 14:10 Uhr

Eingesetzte Kräfte:

  • KRF-S, RLF-T Übelbach 
  • ÖRK
  • ASFINAG
  • Autobahnpolizei
  • Abschleppunternehmen 

Einsätze |
29. Juni 2020

Fahrzeugbrand
geschrieben von: Clemens Sonnleitner

Am 28.06. 2020 wurden wir um 14:11 Uhr zu einem Fahrzeugbrand auf der A9 kurz vor dem  Gleinalmtunnel alarmiert. Nach eigenen Angaben des Lenkers verlor das Fahrzeug aus unbekannter Ursache an Leistung, wobei auch Rauch aus dem Motorraum qualmte und nach einiger Zeit Flammen daraus schlugen. Geistesgegenwertig stellte der Lenker das nun brennente Fahrzeug am Pannenstreifen ab und verständigte die Einsatzkräfte. Zusammen mit einem couragierten Verkehrsteilnehmer versuchten sie den Brand einzudämmen.

Von uns wurde die Brandbekämpfung mit schwerem Atemschutz und der Poly-Löschanlage vorgenommen. Anschließend die Nachkontrolle mittels Wärmebildkamera durchgeführt und der Brandschutz bis zum Abschleppen aufrechterhalten. Eine unbestimmten Grades verletzte Person wurde vom anwesenden ÖRK erstversorgt und ins Krankenhaus zur Nachkontrolle eingeliefert.

Einsatzende: 15:50 Uhr

Eingesetzte Kräfte:

  • KRF-S, LKW-A, RLF-T Übelbach 
  • ÖRK
  • ASFINAG
  • Autobahnpolizei
  • Abschleppunternehmen 

Einsätze |
13. Juni 2020

Waldbrand Kleinstübing
geschrieben von: Clemens Sonnleitner

Am Freitag, dem 12.06.2020 wurden wir um 14:49 Uhr von der Freiwilligen Feuerwehr Kleinstübing im Zuge der Anforderung des Waldbrandzuges Nord zu einem Waldbrand (im Walchergraben) alarmiert.

Binnen kürzester Zeit waren mehr als 150 Einsatzkräfte vor Ort, um gemeinsam im steilen Gelände gegen die Flammen vorgehen zu können. Dazu wurde eine mehr als zwei Kilometer lange Löschleitung gelegt, die zur Versorgung der einzelnen Brandstellen mit Wasser diente. Wegen der exponierten Lage des Brandes wurde eine Hubschrauberstaffel, bestehend aus 3 Hubschrauben und die Bergrettung Übelbach nachalarmiert, welche die Aufgabe hatte Ausrüstungsmaterial einzufliegen und die Einsatzkräfte im felsigen Gelände vor dem Abstürzen zu sicher. Zum Einsatz kam auch der speziell gebaute Wassercontainer für ein Wechselladerfahrzeug der Firma Zuser. Weiters wurde die Drohne des BFV-GU für Luftaufnahmen verwendet, um sich laufend ein Bild über die weitere Entwicklung des Brandgeschehens machen zu können.

Die Zeitspanne der Brandbekämpfung bis zum „Brand aus“ erstreckte sich über drei Tage. Wobei der Regen am Sonntag den Einsatzkräften sehr gelegen kam.

Die Einsatzleitung vor Ort bildeten Bereichsfeuerwehrkommandant OBR Gernot Rieger, der stellvertretende Bereichsfeuerwehrkommandant BR Günter Dworschak und ABI DI (FH) Willibald Wurzinger. Unterstützt wurden sie dabei vom Abschnittsführungsstab des Abschnittes 1 und dem Einsatzleitfahrzeug des Bereichsfeuerwehrverbandes Graz Umgebung.

Videolink Berichterstattung ORF:

https://tvthek.orf.at/profile/Aktuell-in-Oesterreich/13887571/Aktuell-in-Oesterreich/14055058/Feuerwehr-bei-Waldbrand-im-Grosseinsatz/14713058

Fotos: FF Kleinstübing, Deutschfeistritz, Friesach-Wörth, Übelbach-Markt

Einsätze |
10. Juni 2020

Baum über die Straße
geschrieben von: Clemens Sonnleitner

Am 10.06.20 wurden wir um 14:43 Uhr mit dem Alarmstichwort “T1” zu einer Baumbergung in den Meiselgraben alarmiert. Während einem kurzen aber heftigen Regenguss hatten mehrere Bäume nachgegeben und so einem Verkehrsteilnehmer den Weg abgesperrt.

Einsätze |
6. Juni 2020

Verkehrsunfall auf der Auffahrt Übelbach
geschrieben von: Martin Hyden

Am 06.06.2020 wurden wir um 14:52 Uhr gemeinsam mit der Feuerwehr Deutschfeistritz zu einem Verkehrsunfall auf die A9, Fahrtrichtung Slowenien zwischen der Betriebsumkehre Übelbach und der Abfahrt Übelbach alarmiert. Tatsächlich befand sich der Einsatzort auf der Auffahrtsrampe der A9 Richtung Slowenien.

Ein PKW war unbekannter Ursache gegen die Leitschiene kollidiert und kam wieder auf der Fahrspur zum Stehen.

Unserseits wurde die Unfallstelle mit der ASFINAG abgesichert, der zweifache Brandschutz aufgebaut und die ausgeflossenen Betriebsmittel gebunden. Nach circa einer Stunde konnten wir die Einsatzstelle an die Polizei übergeben und wieder ins Rüsthaus einrücken.

Eingesetzte Kräfte:

  • Feuerwehr Deutschfeistritz
  • KRF-S, RLF-T und LKW-A Übelbach
  • ASFINAG
  • Autobahnpolizei
  • ÖRK Übelbach

Allgemein |
13. Mai 2020

Unser “Stern” wäre zu kaufen
geschrieben von: Martin Hyden

Da in den nächsten Wochen unser neues KRF-S Tunnel Modell “Steiermark” eintreffen wird, welches aus Mitteln des Katastrophenschutz Fond finanziert wird und bei uns, wie bei anderen Tunnelportalfeuerwehren stationiert sein wird, veräußern wir unser altes KRF-S mit schwerem Herzen.

Bei Kaufinteresse bitte HBI Bulla 0664/5143746 oder OBI Rieger 0664/9203680 kontaktieren !

Einsätze |
19. April 2020

Verkehrsunfall auf A9
geschrieben von: Clemens Sonnleitner

Am 19.04. 2020 wurden wir um 19:59 Uhr zu einem Verkehrsunfall mit einem PKW auf die A9  zwischen dem Gleinalmtunnel und der Abfahrt Übelbach, Fahrtrichtung Graz alarmiert.Aus unbekannter Ursache kam das betroffene Auto ins schleudern, touchierte etwaige Verkehrseinrichtungen sowie die Böschung und kam auf der rechten Seite am Pannenstreifen zum Liegen.

Bei unserem Eintreffen wurde die unbestimmten Grades verletzte Person bereits vom anwesenden ÖRK erstversorgt. Unsererseits wurde der doppelte Brandschutz aufgebaut, die Batterie abgeschlossen und die ausgeflossenen Betriebsmittel gemeinsam mit der ASFINAG gebunden.

Nach Rücksprache mit der Autobahnpolizei konnten wir nach einer halben Stunde die Einsatzstelle verlassen und ins Rüsthaus einrücken.

Einsatzende: 20:30 Uhr

Eingesetzte Kräfte:

  • KRF-S , MTF-A , RLF-T Übelbach 
  • ÖRK – Übelbach 
  • ASFINAG
  • Autobahnpolizei
  • Abschleppunternehmen 

Einsätze |
16. April 2020

LKW-Brand
geschrieben von: Clemens Sonnleitner

Am 16.04.20. wurden wir um 15:08 laut Alarmplan zu einem LKW-Brand auf der A9 Fahrtrichtung Norden alarmiert. Unter strenger Berücksichtigung der COVID-19 –Schutzmaßnahmen rückten wir umgehend mit zwei Einsatzfahrzeugen zum Unfallgeschehen aus. Während der Anfahrt wurden nähere Details bekannt, unter anderem sollte das komplette Fahrzeug nun in Vollbrand stehen. So wurden zwei weitere Feuerwehren sofort nachalarmiert. Am Einsatzort angekommen, stellte sich heraus, dass ein LKW, beladen mit Recyclingreststoffen aus unbekannten Gründen zu brennen begann. Sofort wurde mit der Brandbekämpfung unter Atemschutz und Schaumrohren begonnen. Um die benötigen Wasserreserven sicherstellen zu können wurde in weiterer Folge ein Pendelverkehr mit Tanklöschfahrzeugen der Feuerwehren Gratwein, Peggau, Gratkorn und Übelbach hergestellt. Weiters wurde das SRF-Gratkorn zur Unfallstelle herangezogen, um das Beladegut teilweise abladen und ablöschen zu können. Für die Dauer des Einsatzes war die gesamte A9 Richtung Norden gesperrt.

Eingesetzte Kräfte:

  • RLF-T, KRF-S und MTF-A Übelbach
  • FF Friesach-Wörth
  • FF Deutschfeistritz
  • FF Peggau
  • FF Kleinstübing
  • FF Gratkorn-Markt
  • FF Gratwein
  • ÖRK Frohnleiten, Gratkorn
  • Autobahn Polizei
  • ASFINAG

Allgemein |
24. März 2020

Brandschutz in den eigenen vier Wänden
geschrieben von: Martin Hyden

Brandschutz in den eigenen vier Wänden

Aufgrund der aktuellen Ausnahmesituation verbringen derzeit viele Menschen nahezu den gesamten Tag, ob beruflich oder privat, im eigenen zu Hause.

Hier lauern viele Brandgefahren – vom Homeoffice (Laptop, Ladegeräte etc.) über Heizen (offener Kamin, Gasthermen etc.), Kochen (heißes Fett, Grillen etc.) bis hin zum Rauchen am Balkon (Zigarettenstummel, heiße Asche etc.), nicht zu vernachlässigen offenes Kerzenlicht.

“Die Erfahrungen zeigen uns, dass vielen Menschen die Gefahren im Eigenheim nicht bewusst sind. Die Feuerwehren ersuchen dringend, achtsam zu sein und beispielsweise Kerzen nicht unbeaufsichtigt zu lassen”, erklärt Albert Kern, Präsident des Österreichischen Bundesfeuerwehrverbandes.

Zur Aufklärung über verschiedene Gefahren hat der Österreichische Bundesfeuerwehrverband einige Informationen aufbereitet und zur Verfügung gestellt:

• Sicher zu Hause – Heizen
• Sicher zu Hause – Kochen und Grillen
• Sicher zu Hause – Elektrik und Ladung
• Sicherer Umgang mit offenen Flammen

Gerade in Zeiten von Corona ist es für die österreichischen Feuerwehren wichtig, die Brandgefahren so niedrig als möglich zu halten, aber auch die Anzahl der Fehlausrückungen zu minimieren.

Bitte seien Sie vorsichtig und bleiben Sie gesund.

Die Kameraden der FF Übelbach- Markt.

Einsätze |
24. Februar 2020

Sturmeinsätze in Übelbach
geschrieben von: Martin Hyden

Am 24.02.2020 um 23:30 Uhr wurde die Feuerwehr Übelbach-Markt mit dem Alarmstichwort ,,Wald und Wiesenbrand‘‘ alarmiert.
Der an diesem Tag orkanartige Südföhn entwurzelte zahlreiche Bäume, welche wiederum auf das Engergienetz der örtlichen Stromversorgung fielen und durch den Energiefluss ein Flächenbrand entfachte. Zeitgleich berichteten mehrere Kameraden unserer Wehr von einem weitaus größeren Waldbrand am Fuße des Silberberges. Dort wurde die 110 kV Stromversorgungsleitung der ÖBB stark in Mitleidenschaft gezogen.
Unter höchsten Sicherheitsmaßnahmen näherte sich ein Erkundungstrupp dem Unfallgeschehen und traf Entscheidungen über das weitere vorgehen. So entschied man sich wegen der exponierten Lage die Nachbarswehr Deutschfeistritz zu alarmieren, um den Bau einer Zubringleitung für das Löschwasser mit einer Länge von ca. 600m sicherstellen zu können.
Nach Netzabschaltung, Erdung und Freigabe durch die anwesende Fachperson des Netzbetreibers wurde mit dem Löschangriff begonnen. Noch während der Löscharbeiten herrschte starker Sturm, immer wieder kam es zu brenzligen Situationen für die Einsatzkräfte wo in unmittelbarer Nähe neuerdings Bäume zu Boden vielen, sodass die Einsatztätigkeiten mehrmals unterbrochen und zu guter Letzt komplett aufgegeben werden mussten, ohne den Verlauf der Glutnester genauestens beobachten zu können. So wurde die 600 Meter lange Zubringleitung an Ort und Stelle belassen, um bei allfälliger weiterer Brandentwicklung schnell eingreifen zu können.
Um 2:00 Morgens entschied man sich den Gefahrenkreis abermals zu erweitern, denn es konnte nicht ausgeschlossen werden, dass die noch in Takten Stromleitungen gekappt werden und auf die angrenzende Autobahn A9 donnern und auch dort enormen Schaden anrichten. So wurde nach Rücksprache und Bekanntgabe der Tatsachen die A9 von der Autobahnpolizei-Gleinalm für den kompletten Verkehr gesperrt.
Ein weiteres Eingreifen im Brandgeschehen war in der Nacht nicht erforderlich und bei Tageslicht wurden die Tatsächlichen Ausmaße sichtbar bzw mit den Aufräumarbeiten begonnen.

Im Einsatz waren:

Feuerwehr Übelbach
Feuerwehr Deutschfeistritz
Bergrettung
Energie- Steiermark
ÖBB Service Hilfe
Polizei

Allgemein |
23. Februar 2020

Freundschaftseisschießen gegen Freiwillige Feuerwehr Neuhof
geschrieben von: Clemens Sonnleitner

Trotz den milden Temperaturen fand am 23.02.2020 das traditionelle Eisschießen gegen unsere Nachbarsfeuerwehr Neuhof statt. Mit tatkräftiger Aushilfe aus fremden Reihen konnten wir hochjubeln und den sogenannten ‚,Knödel‘‘ für uns entscheiden. Das Nachsehen hatten wir allerdings bei der Spielrunde um das Freundschaftsgetränk. Dies beeinträchtigte allerdings in keinster Weise die heitere Stimmung und so wurden weitere Runden voller Elan und Wettkampfsgeist gespielt. Im Anschluss wurde zusammen Mittag gegessen und unser Sieg gefeiert. Hiermit möchten wir uns recht herzlich bei den Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Neuhof, der Familie Höller für den unermüdlichen Einsatz das Eis in Schuss zu halten und beim Gasthaus Wallner bedanken.

Veranstaltungen |
24. Januar 2020

Hubert-Wiesenhofer-Gedenkturnier
geschrieben von: Clemens Sonnleitner

Am 24.01.2020 fand auf der Übelbacher-Eisbahn das traditionelle Spangerl-Schießen des Feuerwehrabschnittes 1 statt. 28 Gruppen von Jung bis Junggeblieben kämpften eifrig bis zum Schluss um die begehrten Pokalplätze. Anschließend fand die Siegerehrung beim Gasthaus Luckner im Kleintal statt, wo die Erfolge, nach Speis und Trank, bis spät in die Nacht ausgiebig gefeiert wurden.

Die Kameraden der FF Übelbach-Markt bedanken sich recht herzlich bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern und freuen sich auf ein wiedersehen im nächsten Jahr.

Veranstaltungen |
19. Januar 2020

147. Wehrversammlung
geschrieben von: Clemens Sonnleitner

Am 19.01.2020 fand die 147. Wehrversammlung im Sitzungssaal der Feuerwehr Übelbach- Markt statt. Neben den 38 anwesenden Feuerwehrmitgliedern, konnte HBI Bulla folgende Ehrengäste rechtherzlich willkommen heißen:

  • Bürgermeister u. Vizebürgermeister Ing. Markus Windisch / Günther Kraxner
  • Ortsstellenleiter Wolfgang Edlinger (ÖRK Übelbach)
  • Johannes Jantscher (ÖBRD Übelbach)
  • HBI Anton Vötsch (FF Neuhof)
  • Gernot Rieger (Bereichsfeuerwehrkommandant)
  • ABI DI (FH) Willibald Wurzinger (Abschnittskommandant)
  • Kontrollinspektor Herbert Schnitzer (Postenkommandant Polizei Deutschfeistritz)
  • Gruppeninspektor Fledl (Autobahnpolizei Gleinalm)

HBI Bulla brachte den anwesenden Wehrmitgliedern, wie auch den Ehrengästen den eindrucksvollen Jahresbericht der geleisteten Tätigkeiten, Veranstaltungen und Einsätzen näher. So mussten wir im Jahr 2019 zu 38 Einsätzen ausrücken, (2018 waren es 40 Stück). Insgesamt wurden so 7678 Stunden im Dienste der Allgemeinheit investiert.

Besonders erfreulich ist, dass HBI Bulla gemeinsam mit OBI Rieger, ABI Wurzinger und Bereichsfeuerwehrkommandant Gernot Rieger, nach den einzelnen Vorträgen der jeweiligen Sachgebietsbeauftragten, wieder zwei Jugendliche (Bulla Katharina und Prietl Michael)  in den Aktivstand aufnehmen konnten und die Gelöbnisformel bei ABI Wurzinger ablegten. Gleichzeitig erhielten diese aufgrund der bereits positiv absolvierten Grundausbildung den Dienstgrad FM.

Zum Schluss der Ehrung und Angelobung wurden folgenden Personen befördert und erhielten in Folge darauf neue Dienstgrade:

Beförderung zum Hauptlöschmeister d. Verwaltung

  • OLM d. V. Köppel David

Auf Grund altersbedingten Ausscheidens legte HLM d. F. Hyden Franz seine Tätigkeit als Maschinenmeister zurück und übergab diese in neue Hände. Auf Grund seiner 19 Jährigen sorgfältigen und überaus tollen Leistungen und eines eingebrachten Antrages wurde Hyden Franz ernannt zum:

 Beförderung zum Ehrenhauptlöschmeister d. F.

  • HLM d. F. Hyden Franz

Ernennung zum Maschinenmeister

  • LM d. F. Fröhlich Mario

Weiters wird im Laufe des Jahres Oberlöschmeister Koschuch Heinz- Karl sein Resort „Atemschutz“ übergeben.

  Ernennung zum Atemschutzwart

  • LM d. F. Jantscher Jan-Michael  

Ernennung zum Öffentlichkeitsbeauftragten

  • LM d. V. Sonnleitner Clemens

Nach den Grußworten der Ehrengäste, welche sich von den Leistungen beeindruckt zeigten und sich für die immerwährende positive Zusammenarbeit bedankten,  sprach HBI Bulla seinen Dank bei allen Mitgliedern für die geleisteten Stunden im Sinne der Allgemeinheit aus und durfte  die Sitzung nach 70 Minuten schließen und zum  traditionellen “Backhendl” Essen einladen.