Auf dieser Seite wird Ihnen die Chronik der FF-Übelbach näher gebracht.
Die Geschichte der Kommandanten finden Sie hier: Geschichte Kommandanten
2014 bis 2020
- Die 147.Wehrversammlung wurde am 19.01. abgehalten.
- Ein arbeitsaufwändiger Einsatz, im Arzwaldgraben ist ein PKW ins Bachbett gestürzt, wobei eine Person im Fahrzeug eingeklemmt wurde, musste am 23. Jänner bewältigt werden.
- Im Rüsthaus wurden die Damen-Umkleiden neu gestaltet.
- Das Hubert-Wiesenhofer-Gedenkturnier wurde wieder von unserer Wehr veranstaltet, wobei dieses am 24. Jänner durchgeführt wurde.
- Am 03.Juni wurde unser neues KRF-S von der Fa. Rosenbauer übernommen.
- 3 Tage (12.- 14.Juni) stand unsere Wehr im Waldbrandeinsatz im Walchergraben-Kleinstübing.
- Trotz der Corona-Pandemie, die den Übungsbetrieb, sowie die Kameradschaftspflege im Jahr 2020 vollkommen eingeschränkt hat, wurde unter Einhaltung der Sicherheitsmaßnahmen ein Wandertag am 22.08. zur Höfer-Hütte veranstaltet, welcher bei der Mannschaft und den Lebenspartner guten Anklang fand
- Am 19. Oktober wurde die Wehr zu einem nicht alltäglichen Einsatz gerufen. In der Guggenbacher Siedlung wurde im Wohnhaus nach einer Grilltätigkeit CO-Alarm gegeben. Nach Überprüfung und Belüftung der Räume konnte die Mannschaft wieder einrücken.
- Für die Reinigung der Einsatzbekleidung wurde am 05.11. eine Waschmaschine angekauft. Dies aus Mitteln der Wehrkasse.
- Zwei Teleskopbühnen wurden durch die Wehr am 11.12. geborgen. Diese waren im weichen Untergrund versunken.
- Die Feuerwehr half beim Coronatest für die Bevölkerung in der Bauakademie Übelbach am 12. und 13. 12. tatkräftig mit.
- Am 24.12. fand die Ausgabe des Friedenslichtes vor dem Rüsthaus statt. Ebenso wurden die Gräber der verstorbenen Wehrkameraden am Friedhof besucht.
- Viele Einsätze auf der Pyhrn-Autobahn wurden jedoch von den eingesetzten Kräften zur Zufriedenheit der Beteiligten und des Kommandos bewältigt, obwohl keine Übungen abgehalten werden durften.
- Wie schon erwähnt, war das Jahr 2020 durch die Corona-Pandemie für die Feuerwehr sehr beeinträchtigt. Wir hoffen, dass 2021 wieder ein Aufschwung gegeben ist.
2019
- Die 146. Wehrversammlung wurde am 20. Jänner durchgeführt.
- Am 25.Jänner fand in Übelbach wieder das Hubert-Wiesenhofer-Gedenkturnier statt.
- Ein neues Notstromaggregat wurde am 13.03. in Dienst gestellt.
- Die Feuerwehrsenioren besuchten die neue Druckerei der Kleinen Zeitung am 09. April.
- Der Florianitag wurde am 05. Mai mit einen Tag der offenen Tür, einem Frühstück für die u unterstützenden Mitglieder und einer hlg.Messe für die Feuerwehren des Pfarrverbandes begangen.
- An der 100-Jahr-Feier der Fa.Gaulhofer am 21. Juni wurde seitens des Kommandos teilgenommen.
- Der Landesfeuerwehrtag in Trofaiach am 29. Juni wurde besucht.
- An der Rüsthaussegnung der FF Kleinstübing am 08. September wurde mit einer starken Abordnung teilgenommen.
- Die Safety-Tour des Zivilschutzverbandes Graz-Umgebung fand am 17.09. in Übelbach statt.
- Die Feuerwehrsenioren der Wehr nahmen an der Feuerwehrwallfahrt am 28. September in Mariazell teil.
- Ein 2-Tages-Ausflug nach Udine mit einem sehr schönen Programm fand im Zeitraum vom 5. und 6. Oktober statt.
- Die 145-Jahr-Feier der FF Friesach –Wörth am 12.10. wurde seitens des Kdos besucht.
- Eine Begehung der neu gestalteten Tunnelröhre des Gleinalmtunnels fand für unsere Feuerwehr am 21. Oktober statt.
- Schließlich wurde am 24.12. das Friedenslicht beim Rüsthaus an die Bevölkerung verteilt. Diese Veranstaltung fand großen Anklang.
- Der Silvesterbrunch für die Feuerwehrmitglieder wurde am 31.12. im Rüsthaus abgehalten.
- Schwere Unfälle im Gleinalmtunnel waren am 26. Februar, 30.05. und 24.08.von unserer Feuerwehr zu bewältigen.
2018
- Am 06. Jänner fand der traditionelle Feuerwehrball statt. Es sollte dieser vorerst der letzte Ball unserer Feuerwehr sein.
- Die 145. Wehrversammlung wurde am 21. Jänner im Rüsthaus-Schulungsraum abgehalten.
- 6 Mitglieder der Feuerwehrjugend nahmen am Wissenstest in Werndorf teil, welcher am 18. März durchgeführt wurde.
- Die neue ÖAMTC-Zentrale in Graz wurde auf Einladung von HBI Gernot Rieger, FF Friesach-Wörth am 23. April besichtigt.
- Ein AS-Trupp nahm an der Heißausbildung in der LFZS in Lebring am 28. April teil.
- Das vom LFV Steiermark veranstaltete „Fest für Alle“ in Lebring am 04. Mai wurde mit einer Abordnung besucht, da dies gleichzeitig das Bereichs-Seniorentreffen war.
- Die Floriani-Messe des Pfarrverbandes wurde von der FF Friesach am 06. Mai veranstaltet und seitens unserer Wehr mit einer starken Abordnung besucht.
- An der alljährlichen Fronleichnamsprozession der Pfarre Übelbach am 31. Mai wurde seitens unserer Wehr teilgenommen.
- Am Bereichsjugend-Zeltlager im Eggersdorf im Zeitraum vom 18. – 22. Juli nahm unsere Wehr teil.
- Die Suchaktion ( 22.Juli) nach einem Bewohner des örtlichen Pflegeheimes nahm einen guten Ausgang, es konnte der Abgängige unversehrt aufgefunden werden.
- Alle Tore der Kleingaragen beim Rüsthaus wurden von Feuerwehrangehörigen unter Leitung von LM Krammer im August restauriert.
- Am Ausflug der Feuerwehrsenioren des A 1, welcher am 20.09. nach Kammern bzw. Leoben- Göß stattfand, wurde teilgenommen.
- Eine Exkursion der Feuerwehrsenioren zum Nahtlos-Röhrenwerk der VÖEST Kindberg fand am 05.10. statt.
- Ein brennendes Kranfahrzeug im Gleinalmtunnel erforderte am 5. Oktober einen Großeinsatz der Feuerwehren, waren doch insgesamt 140 Mann eingesetzt. Der Tunnel war bis 8.12. gesperrt, es waren umfangreiche Sanierungsarbeiten notwendig.
2017
- An der Wappenverleihung der Marktgemeinde Übelbach am 09.Jänner in der Bauakademie Übelbach nahm eine Abordnung der Feuerwehr teil.
- Die 144. Wehrversammlung fand am 22. Jänner im Schulungsraum der Feuerwehr statt.
- Am 23. Jänner war ein Wechsel in der Funktion des Gerätewartes gegeben. Auf LMdF Christoph Zuser folgt LMdF Phillip Krois.
- Das Hubert-Wiesenhofer-Gedenkturnier (Eisschießen) wurde traditionell am 27. Jänner veranstaltet.
- Mit 18. Februar wurde ein eigener Atemluftkompressor im Feuerwehrhaus installiert.
- Von ABI Wolfgang Winter (FF Kainbach b.Graz) wurde die Feuerwehr zu einem Besuch der Flughafenfeuerwehr mit anschließendem Buschenschankbesuch eingeladen.
- Die Volksschule Übelbach war am 12.Mai auf Besuch bei der Feuerwehr.
- Am 15. Mai fand turnusgemäß die Wahl des Kommandos statt, bei welcher HBI Günther Bulla und OBI Rene Rieger in ihren Funktionen bestätigt wurden.
- Ein Frühschoppen und Tag der offenen Tür wurde am 20. und 21. Mai veranstaltet.
- Ebenso nahm eine Abordnung der Feuerwehr an der Eröffnung der 2.Röhre des Gleinalmtunnels am 21. Juli teil.
- Ein 2-Tages-Ausflug führte uns am 2. und 3.Dezember nach Großarl, wo wir an den Veranstaltungen des Bergadvent`s teilnahmen.
2016
- Das „Hubert-Wiesenhofer Gedenkturnier“ konnte nach einer Pause (Eis-Probleme) wieder am 22. Jänner von unserer Wehr durchgeführt werden
- Die Sicherheitsolympiade des Zivilschutzverbandes wurde am 14. April auf der Sportanlage Übelbach unter Mitwirkung unserer Feuerwehr veranstaltet.
- Überflutungen im Bereich Guggenbach (Altenburgersiedlung, Autobahnmeisterei) bzw. Übelbach-Markt (Bahnhofstraße) waren auf Grund der heftigen Niederschläge am 4. Juni bzw. 12. Juli gegeben. Wir wurden zur Hilfeleistung gerufen.
- Besuche des Kindergartens bzw. des Kinderhorts im Rüsthaus waren am 9., 20. und 24., wobei die jungen Gemeindebürgerinnen und -bürger sehr begeistert über die vorhandenen Fahrzeuge und Ausrüstungsgegenstände waren. Auch die Bewirtung fand großen Anklang.
- An der 750-Jahr-Feier der Marktgemeinde Übelbach am 30. Juli wurde mit einer starken Abordnung teilgenommen.
- Im Gleinalmtunnel brannte ein Bus am 04. August, wobei beim Brandeinsatz unsere Wehr sehr gefordert war. Auf Grund der starken Beschädigung der Tunneleinrichtungen war dieser wochenlang gesperrt.
- Der Wandertag führte uns am 02. September auf den Schöckel, herrliches Wetter und gute Laune war gegeben, sodaß bei der Heimfahrt auch noch ein Festbesuch bei der FF Kleinstübing absolviert wurde.
- Eine Abordnung besuchte am 01. Oktober die „Retter-Messe“ in Wels, am gleichen Tag fand das Landes-Seniorentreffen in Krieglach statt, an welchem ebenfalls teilgenommen wurde.
- Schließlich wurde die Bereichs-Atemschutzleistungsprüfung in Bronze und Silber am 08. Oktober in der Bauakademie Übelbach durchgeführt. Zwei Trupps unserer Wehr nahmen daran erfolgreich teil. Außerdem war unsere Feuerwehr für die Durchführung dieser Leistungsprüfung verantwortlich.
2015
- Der Digitalfunk hielt Einzug in der Feuerwehr. Im Jänner und Feber erfolgten die diversen Einbauarbeiten, das Jahr über wurde fleißig geübt und sich mit der Materie vertraut gemacht.
- Ein Waldbrand beim Anwesen vlg.Morold im Kleintal nahm im Zeitraum 21. und 22.April alle Kräfte in Anspruch. Ausgelöst wurde dieser durch den Brand einer Holzerntemaschine. Die Brandbekämpfung erfolgte durch,Feuerwehren aus dem Abschnitt und Bereich, sowie mittels Hubschrauber und konnte nach zwei Tagen „Brand aus“ gegeben werden.
- Der Florianifrühschoppen mit Ehrung unterstützender Mitglieder wurde am 03.Mai veranstaltet.
- Im Bereich Waldstein kam es am 06.Mai zu einem Zugunglück, wobei 2 Tote und mehrere Verletzte zu beklagen waren. Zwei Zuggarnituren waren im Bahnhofsbereich zusammen-geprallt. Unsere Feuerwehr wurde zur Hilfeleistung angefordert.
- Am 6. und 07.Juni wurde ein 2-Tages-Ausflug nach Hermagor, sowie ein Besuch bei der FF Kainbach veranstaltet, welcher von den Wehrkameraden und deren Partnerinnen gut angenommen wurde.
- An der Feuerwehrwallfahrt nach Mariazell am 19.September wurde durch die Senioren teilgenommen.
- Eine zweite Gruppe unserer Feuerwehr legte am 29.Oktober die ASLP (Atemschutz-leistungsprüfung) in Gold an der Landesfeuerwehrschule ab und bestand diese mit Bravour.
2014
- HFM Rudolf Leitner, langjähriges Mitglied der FF und einer der größten Gönner unserer Wehr musste am 24.Februar unter großer Anteilnahme zu Grabe getragen werden.
- Am 05.Juli nahm eine Abordnung an der 125-Jahr-Feier der FF Hedervar (Ungarn) teil, wobei an HFM Martin Zuser eine Auszeichnung des ungarischen Feuerwehrverbandes verliehen wurde.
- Ein Wandertag für alle Mitglieder mit Familienangehörige wurde am 12.Juli veranstaltet, wobei in diesem Rahmen das Bergrettungsfest auf der Gleinalm besucht wurde.
- EBMdV Johann Mandl, über 30 Jahre Kassier der Wehr, verstarb unerwartet und musste am 11.September am Friedhof Übelbach beigesetzt werden.
- Bei der Atemschutzleistungsprüfung am 25.Oktober in Krumegg konnte ein Trupp das Leistungsabzeichen in Silber erringen.
- HFM Karl Handl, ältestes Mitglied unserer Feuerwehr verstarb am 01.November, ein Monat vor Vollendung seines 100. Geburtstages (Begräbnis am 04.11.)
- Das Abschnittsschnapsturnier wurde erstmals in unseren Räumen am 13.November veran-staltet. Diese kameradschaftliche Veranstaltung fand großen Anklang, konnten doch 34 Preise übergeben werden.
- Die Arbeitstagung des Bereichsfeuerwehrverbandes Graz-Umgebung wurde von unserer Wehr im Gemeindesaal am 14.November organisiert.
2013 – 2009
2013
- Für die unterstützenden Mitglieder und Firmen, welche den Zu- und Umbau des Rüsthauses unterstützt haben, wurde am 14.April ein „Frühstück bei der Feuerwehr“ veranstaltet, welches großen Anklang fand.
- Am 09. Juni wurde die 140-Jahr-Feier mit der Segnung des Rüsthauses (nach erfolgten Zu- und Umbau), Abschnittsfeuerwehrtag und einem Frühschoppen begangen
- Am 07. und 08.September wurde für die Wehrmitglieder mit Lebenspartnerinnen ein 2-Tages-Ausflug, verbunden mit einer Schifffahrt Passau – Linz, durchgeführt.
- Leider verstarb am 14.Juli 2014 unser langjähriges Mitglied EHLM Emmerich HANDL.
- Mit 1.Oktober wurde erstmals ein weibliches Mitglied (Stefanie Bulla) in die Jugendfeuer-wehr aufgenommen.
2012
- Am 21.Mai fand die Neuwahl des Kommandos statt, wobei zum Kommandanten OLM d.F. Günther Bulla und zum Stellvertreter OLM Rene Rieger gewählt wurden.
- Der neue gesetzliche Ausschuss setzt sich aus den Wehrkameraden HBI Günther Bulla, OBI Rene Rieger, OBM Gerhard Bulla, LM Franz Jauk, LM Heinz Koschuch, LM Andreas Brandauer, Schriftführer LMdV Martin Hyden und Kassier OBR a.D. Alois Rieger zusammen
- Bereits im Juni wird mit den Um- bzw. Ausbauarbeiten beim Rüsthaus begonnen.
- Überwiegend Eigenleistungen der Wehrkameraden
- Erstmals in der Geschichte der FF Übelbach-Markt ist der örtliche Pfarrer Mitglied der Wehr. Pfarrer Dr .Horst Hüttl ist am 15.09. beigetreten
- Anläßlich des Steirerfestes am 26.Oktober wurde auf Grund seiner Verdienste um das Feuerwehrwesen an OBR a.D. Alois Rieger die Ehrenbürgerschaft der Marktgemeinde Übelbach verliehen
- Bei der Friedenslichtverteilung (24.12) konnten bereits die um- bzw. zugebauten Räumlichkeiten verwendet werden. Ca. 1.500 Arbeitsstunden wurden dafür von den Wehrmitgliedern geleistet.
2011
- Die Wehrkameraden werden mit neuer Einsatz- und Schutzbekleidung ausgestattet, wobei ein wesentlicher finanzieller Beitrag aus der Wehrkasse erfolgt
- Kommandant LFR Rieger wird mit dem Bundesehrenzeichen durch Bundeskanzler Faymann und dem Goldenen Verdienstzeichen des Landes Steiermark ausgezeichnet.
- Im November 2011 wurde vom Feuerwehrausschuss beschlossen, an die Gemeinde-vertretung heranzutreten, die freiwerdenden Räumlichkeiten im Mehrzweckhaus(Rot-Kreuz-Dienststelle) an die Feuerwehr zu vergeben.
- Unsere Feuerwehrjugend holt das Friedenslicht am 20.12. in Linz beim ORF Oberösterreich, wobei dieses unter anderem am 22.Dezember an LH Mag.Voves, LHSt Schützenhöfer sowie HR Dr.Kalcher überbracht wurde
- In einer eindrucksvollen Feier wird das Friedenslicht am 23.Dezember an alle Feuerwehren im BFV Graz.Umgebung in der Übelbacher Pfarrkirche zur Verteilung gebracht
2010
- Alois Rieger, Bezirksfeuerwehrkommandant von Graz-Umgebung, wurde am 22.09.2010 zum neuen Finanzreferenten des Landesfeuerwehrverbandes Steiermark ernannt
- Anschaffung von neuen Garagentoren
- Durchführung eines Frühschoppens mit Ehrung von unterstützenden Mitgliedern
- Die Feuerwehrjugend wird mit neuen Trainingsanzügen ausgestattet, die sich schon beim Bezirksjugendzeltlager in Dobl bewähren
- 13 Mann der Feuerwehr nehmen an der Flugreise des BFV Graz-Umgebung nach Leipzig zur Feuerwehrmesse „Roter Hahn“ teil
- Die Hebekissen, die im KRF-S gelagert sind, werden ersatzbeschafft
2009
- Anschaffung eines Einsatz-Displays im Umkleideraum
- Feier anlässlich der Vollendung des 70. Lebensjahres der Mitglieder EOBI Richard Strunz, EHBM Alois Palzer und BMdV Johann Mandl sowie des 90.Geburtstages von HFM Anton Hörzer
- Eine FuB-Übung des BFV Graz-Umgebung im Bereich Listkogel wird durchgeführt
- Anschaffung eines Naßsaugers mit Abpumpfunktion, der sich bei den Unwettern bestens bewährt
- Das neue EDV-Programm „FDisk“ wird durch den LFV Steiermark den Feuerwehren zur
Verfügung gestellt
2008 – 2004
2008
- Nach dem Stmk.Landesfeuerwehrgesetz ist auch eine Wahl des Bezirksfeuerwehr-kommandos erforderlich. Kdt Alois Rieger wird zum Bezirksfeuerwehrkommandanten wiedergewählt
- Erstmals wird die Florianifeier gemeinsam mit allen Feuerwehren im Pfarrverband in Übelbach vorgenommen. Der Tragkraftspritzenanhänger wird dabei gesegnet. In diesemRahmen wird auch dem 135-jährigen Bestand der Feuerwehr gedacht
- Eine Notstromversorgung für das Feuerwehrhaus wird mit einem Stromerzeuger errichtet
- 10 Jugendliche treten der Feuerwehr bei.
2007
- Kdt.Alois Rieger wird mit 98 % der Stimmen wieder zum Bezirksfeuerwehrkommandanten gewählt
- Auf Grund der Novelle des Stmk.Landesfeuerwehrgesetzes ist auch in der Feuerwehr eine Wahl erforderlich. Alois Rieger und Günter Hausegger werden mit 100 % der Stimmen In ihren Funktionen bestätigt
- Wiederwahl von Alois Rieger zum Bezirksfeuerwehrkommandanten
- Anschaffung eines neuen Tragkraftspritzenanhängers (TSA 750)
- Ausscheiden des Katastrophenanhängers
2006
- Bei der Wahl werden OBR Alois Rieger und OBI Hausegger in ihren Funktionen als Kommandant und Stellvertreter der Wehr bestätigt
- Der Ausflug führt die Wehrkameraden mit Ehe- bzw.Lebenspartnerinnen in die Slowakei und ins Burgenland.
- Nach langjähriger Pause wird wieder ein Knödelschießen gegen die FF Neuhof veranstaltet
- Erstmals erringen zwei Trupps unserer Wehr das Atemschutzleistungsabzeichen in Bronze
2005
- Das neue Mannschaftstransportfahrzeug sowie der LKW-A wurden im Rahmen des
Abschnittsfeuerwehrtages gesegnet
2004
- Anschaffung eines neuen Einsatzfahrzeuges LKW-A mit Hebebühne sowie Anfertigung eigener Spezialcontainer (Atemschutz, Elektro, etc.)
- Ausscheiden des Atemschutzfahrzeuges
- Das KRF-S wird laut neuem Tunnelkonzept des Landesfeuerwehrverbandes von der Fa.Rosenbauer zu einem Tunnelvorausfahrzeug umgebaut
2003 – 1991
2003
- Neuwahl des Kommandanten-Stellvertreters: Günter Hausegger wird zum neuen OBI gewählt
- Anschaffung einer Wärmebildkamera
- Erstellung einer Homepage
- Zusätzliche Alarmierungsmöglichkeit per SMS wird eingerichtet
2002
- Bezirksfeuerwehrtag in Übelbach mit Segnung des neuen Einsatzfahrzeuges RLF-T
- Wahl von Alois Rieger zum Bezirksfeuerwehrkommandanten
- Rüsthauszubau – in Eigenregie wird eine Garage für das neue Einsatzfahrzeug errichtet
- ca. 500 Wassertransporte (= ca. 1 Million Liter Wasser) auf Grund der enormen Trockenheit im Gemeindegebiet
2001
- Wiederwahl des Kommandos (Kdt.Alois Rieger, Stv Richard Strunz)
- Verkehrsunfall mit Brand im Gleinalmtunnel, wobei fünf Tote zu beklagen waren. Ein kleines Mädchen konnte von unserer Feuerwehr gerettet werden
- Erstmals traten Kameraden unserer Wehr zur technischen Hilfeleistungsprüfung an
2000
- Anschaffung von neuen Einsatzstiefeln für alle aktiven Mitglieder
1998
- 3-Tages-Zeltfest mit Bezirksfeuerwehrtag und Fahrzeugsegnung (KRF-S)
- Präsentation unserer Feuerwehr beim Tag der offenen Tür der Autobahnmeisterei Guggenbach (20 Jahre Brandschutz für die A9/ Autobusbrand im Gleinalmtunnel
- Ausflug nach Kitzbühel und Kirchberg/Tirol
- Bezirksfeuerwehrtag in Übelbach mit Segnung des neuen Einsatzfahrzeuges KRF-S
1997
- Für alle Wehrkameraden werden Trainingsanzüge angeschafft
- Eine Onlineverbindung mit dem Landesfeuerwehrkommando wird eingerichtet
1996
- Wiederwahl des Kommandos (Kdt. Alois Rieger, Stv Richard Strunz)
1995
- Der alte „kleine“ Gemeindesaal wird in Eigenregie in einen Schulungsraum umgestaltet. Dazu wurde ein großer finanzieller Beitrag aus der Wehrkasse geleistet.
- Erstmals findet eine unterstützende Mitgliederehrung statt.
- Eine Atemschutzwerkstätte wird eingerichtet
- Wiederwahl des Kommandos
1993
- Der 120-jährige Bestand der Feuerwehr wird gefeiert
- Weihe der neuen Feuerwehrfahne
- Anschaffung einer EDV-Anlage
1992
- Der erste der „legendären“ Ausflüge nach Ungarn auf Einladung unseres Kameraden Martin Zuser wird durchgeführt
- Ankauf einer Tragkraftspritze
- Weihe des Florianibrunnens mit 2-Tages-Zeltfest
- Ernennung von Kdt Alois Rieger zum Abschnittsfeuerwehrkommandanten
1991
- HBI Alois Rieger und OBI Richard Strunz werden bei der Neuwahl in ihren Funktionen bestätigt
1990 – 1961
1990
- Im Rahmen eines 2-Tages-Zeltfestes wird der Bezirksfeuerwehrtag mit Leistungsbewerb durchgeführt
- Anschaffung von Personenrufempfängern
1989
- Ein wunderschöner, der Kameradschaftspflege dienender Ausflug führte in die Wachau
- Kdt.Alois Rieger wird für die 25-jährige Feuerwehrzugehörigkeit geehrt
- Umbau eines ÖRK-Fahrzeuges zu einem Atemschutzfahrzeug
1988
- Der 3-Tages-Feuerwehrausflug führte nach Südtirol
- Eine Feuerwehrjugendgruppe wird in der Wehr erstmals aufgestellt
- Im Kleintal wird gemeinsam mit der FF Neuhof, der Rot-Kreuz-Dienststelle und der Bergrettung unter Teilnahme von zwei Hubschraubern des Innenministerium eine große
Schauübung durchgeführt.
1987
- Um zusätzlich Abstellplätze zu schaffen, werden neben dem Rüsthaus neue Garagen errichtet, wofür unzählige Arbeitsstunden der Wehrkameraden notwendig waren
1986
- Am Florianitag präsentiert sich die Feuerwehr mit sämtlichen Fahrzeugen und Ausrüstungs-gegenständen am Marktplatz der Bevölkerung
- Alle aktiven Wehrkameraden erhalten neue Mäntel
- Einige Wehrkameraden nehmen an einer Reise des ÖBFV nach Russland teil.
- Wiederwahl des Kommandos
1985
- Auf der Gleinalm findet eine groß angelegte FuB-Übung statt.
- Auf Grund der Trockenheit führt die Wehr mit dem RLF über 100 Wassertransporte durch
1984
- 3-Tages-Ausflug nach Benediktbeuern in Bayern
- Bei einem Naßbewerb in Deutschfeistritz erreicht unsere Mannschaft den 3.Platz
1983
- Im Zuge der 110-Jahr-Feier wird der Abschnittsfeuerwehrtag mit Segnung des neuen Mannschaftstransportfahrzeuges veranstaltet.
- Ebenso wird der Bezirksfunkbewerb durchgeführt.
- Bei einem Lawinenunglück auf der Gleinalm kommen zwei Menschen ums Leben.
Auf Grund dieses Einsatzes erhält unsere Mannschaft notwendige Ausrüstungsgegenstände
(Lederstiefel und Hauben)
1982
- Erste größere technische Einsätze auf der Pyhrn-Autobahn
- Auch in diesem Jahr wird der Fetzenkirtag durchgeführt, bei welchen beträchtliche Einnahmen für die Wehrkasse erzielt werden
1981
- Bezirksfeuerwehrtag mit 3-Tage-Zeltfest
- Möglichkeit der Alarmierung durch Rot-Kreuz-Dienststelle Übelbach
- Der Bezirksleistungsbewerb wird von der hsg.Wehr ausgerichtet, wobei nach langer Zeit wieder eine Wettkampfgruppe unserer Wehr teilnimmt
- Neuwahl:
-
-
- Kommandant: Alois Rieger
- Stellvertreter: Richard Strunz
-
-
- Möglichkeit der Alarmierung durch das Rote Kreuz
1980
- Am 29.Juni stürzt auf der Lammalm ein Kleinflugzeug ab. Von der FF Übelbach-Markt werden die Bergungsarbeiten durchgeführt.
- Ein 2-Tages-Fetzenkirtag wird veranstaltet, wobei das „Stoakogler-Trio“ erstmals in Übelbach auftritt
1979
- Fahrzeugweihe (KLF-A) mit 3-Tages-Zeltfest
- Übernahme des RLF
- Übernahme des Feuerschutzes für den Gleinalmabschnitt der A9
1978
- Wiederwahl des Kommandos (HBI Alois Rieger, OBI Engelbert Groß)
- 1.Fetzenkirtag wird veranstaltet, wobei ein großartiger Erfolg erzielt wird
- Errichtung der Funkfixstation im Feuerwehrhaus
1977
- Die Büroeinrichtung im neuen Rüsthaus wird ausschließlich aus Mitteln der Kameradschaftskasse angeschafft
- Rüsthausweihe mit 3-Tages-Zeltfest
1976
- Beschluss über Ankauf eines Tragkraftspritzenanhängers aus Mitteln der Kameradschaftskasse
1975
- Aggregatbrand beim Luftschacht Gleinalmtunnel
- Suche nach abgestürzten Flugzeug in Kleintal 3. Mai 1975
- Wiederwahl des Kommandos (HBI Alois Rieger, OBI Engelbert Groß)
- Ankauf einer Tragkraftspritze mit Anhänger
1974
- Neueinteilung des Brandschutzgebietes auf Grund der Auflösung der Werksfeuerwehr der Guggenbacher Papierfabrik
1973
- 100-Jahr-Feier mit 1.Bezirksfeuerwehrtag in Übelbach
- Anschaffung eines neuen Mannschaftstransportfahrzeuges
1972
- Zimmerbrand in Guggenbach, wobei ein Toter (David Hart) vorgefunden wurde. 30. Dez. 1972
- ao. Wehrversammlung mit Neuwahl:
- Kommandant: Alois Rieger
- Stellvertreter: Engelbert Groß
- Bedingt durch die Schließung der Guggenbacher Papierfabrik hat sich die Werksfeuerwehr aufgelöst. Somit muss die FF Übelbach auch deren Löschbereich abdecken
- Erstmals erfolgt jeden Samstag eine Sirenenprobe
1970
- Katastropheneinsatz: Erdrutsche
- Ausschussbeschluss erstmals Funkgeräte anzukaufen
- Neuwahl:
- Kommandant: Walfred Zuser
- Stellvertreter: Alois Rieger
1968
- Kuh in Jauchengrube bei Pächter Knoll vlg. Schartner eingebrochen; mit dem Greifzug wurde sie unversehrt geborgen
- Hochwasseralarm: Vermurung der Straße Pfarrer-Bühel sowie des Stettergrabens 8. Juni 1968
1967
- Hochwassereinsatz 4./5. Sep. 1967
- Anschaffung einer modernen Tragkraftspritze
- Neuwahl:
- Kommandant: Karl Ablasser
- Stellvertreter: Karl Handl
1966
- Übergabe der Ortskommandantengeschäfte von Karl Ablasser an Karl Handl
- Hochwassereinsatz 24./26. Aug. 1966
1965
- Hochwassereinsatz 1./2. Aug. 1965
- Weihe des Löschfahrzeuges (VW- Doppelkabiner) und Gartenfest
1964
- Neuwahl:
- Kommandant: Karl Ablasser
- Stellvertreter: Karl Handl
1963
- Beschluss beim Landwirt vlg. Mangl die Heuernte einzubringen, da sich der Bauer schwer verletzt hat und die Frau ein Kind erwartet.
1961
- Erstmals findet eine Weihnachtsfeier statt.
- Rüstautoweihe (geländegängiger Landrover)
- Neuwahl:
- Kommandant: Karl Ablasser
- Stellvertreter: Karl Handl
1958 – 1936
1958
- Neuwahl:
- Kommandant: Anton Seefried
- 1. Stellvertreter: Max Poglitsch
- 2. Stellvertreter: Karl Handl
1955
- Neuwahl:
- Kommandant: Anton Seefried
- Stellvertreter: Max Poglitsch
1954
Verordnung zur Aufstellung eines 5-Jahres-Plans durch den Landesverband; lt. Ausschussbeschluss soll angeschafft werden:
- neues Rüsthaus mit Wohnung
- 700 m Schläuche (500 m B u. 200 m C)
- neue Sirene (Hörweite: 6 km)
- 20 Paar Gummistiefel
- Jeep als Mannschaftsfahrwagen
- 25 Uniformmäntel
- 5 Rauchmasken
- Geräteüberholung
1953
- Gartenfest beim Brauhaus mit Tragkraftspritzenweihe
1952
- Beschluss neue Tragkraftspritze anzuschaffen, da die alte nicht mehr zu reparieren ist (Kosten: S 26.415,-)
1951
- Neuwahl:
- Kommandant: Anton Seefried
- Stellvertreter: Max Poglitsch
- Motorspritzenweihe in Neuhof
- Auflösung der FF Neuhof
1950
- Ausschussbeschluss eine Sirene und einen Anhänger anzukaufen, wobei die Sirene in Graz abmontiert werden muss
1949
- In diesem Jahr führt die Feuerwehr Theaterstücke auf, um finanzielle Mittel zu lukrieren
1938
- Alarm um 21 Uhr: “Nordlichterscheinen” 25. Jan. 1938
- In diesem Jahr ist die Chronik vom großdeutschen Reich gekennzeichnet
1937
- Neuwahl:
- Wehrführer: Franz Leitner
- Stellvertreter: Fritz Stelzer
1936
- 14:00 Uhr 19. Juli 1936 Hochwasseralarm im Niesenbachgraben, um 19:30 Alarm zur Hochwasserkatastrophe am Übelbach, Einsatz bis 23. Juli; größtes Hochwasser seit 1842
1928 – 1898
1928
- Gründungsfest der FF Neuhof
- A. o. Hauptversammlung: Anschluss der Musikkapelle als Wehrkapelle der FF Übelbach
1926
- In einem Festakt wird die neue Kraftspritze geweiht. (Reingewinn des Festes: S 1.007,39)
- 2. März 1926 – Brand beim Guneck: Alarm um 20 Uhr, 36 Mann ausgerückt.
Stall, Wirtschaftsgebäude, Futter und Getreidevorräte, 1 Pferd und 14 Rinder verbrannten, Wohnhaus konnte gerettet werden, Feuer wurde von der Schwester von Besitzer Franz Bodlos gelegt
1925
- Waldbrand im Pastnerschlag, mehrere Hektar vernichtet, Feuerwehren Übelbach, Guggenbach und Deutschfeistritz standen über 5 Stunden im Einsatz.
1923
- Vom Versicherungsverband der Industriellen Wiens erhielt die Wehr eine Zuwendung von 100.000 Kronen für Brandbekämpfung bei der Pesendorfer Säge.
1921
- Neuwahl:
- Hauptmann: Alois Obenaus
- Stellvertreter: Johann Leitner
- Kassier: Emil Liebscher
- Schriftführer: Bernhard Grossauer
1917
- Bedingt durch den Ersten Weltkrieg standen nur wenige Kameraden zur Verfügung, sodass an die Firma Ruhmann das Ersuchen gerichtet wurde, Kriegsgefangene zur Verfügung zu stellen
1915
- In diesem Jahr kam der Betrieb der Wehr fast zum Erliegen, da bereits 30 von 55 Mitgliedern zum Bundesheer eingerückt waren
1913
- Ausrückung zu einem großen Waldbrand in Peggau
1912
- Pulverexplosion beim Mischwerk Leykauf
1911
- Ausschusssitzung, in welcher der einstimmige Beschluss gefasst wurde, die testamentarisch von einem Gönner erhaltenen 500 Kronen als Grundstock für den Ankauf einer Dampfspritze anzulegen
1909
- 6. Mai 1909 Vlg. Achmann (Hofamt): Um 05:45 Uhr brannte Wohnhaus nieder, 2-jähriges Kind der Magd verbrannte, der Stadel wurde gerettet
1908
- Jahreshauptversammlung mit Neuwahl
- Hauptmann: Peter Wiedemann
- 1. Stellvertreter: Anton Kölblinger
- 2. Stellvertreter: Alois Obenaus
- 14. Juli 1908 Um 14:00 Uhr Brand bei Schimek, die Feuerwehr rückte sofort aus, konnte jedoch wegen schwieriger Terrainverhältnisse den Brand nicht sofort stoppen. Wohnhaus brannte nieder, Wirtschaftsgebäude blieb verschont
1898 – 1873
1898
- Erhalt von 2 Handspritzen vom Steir. Landesausschuss
1892
- Hochwasser: 2 Tage und 2 Nächte im Einsatz
1889
- Anschaffung von:
- 2 vierrädrigen Druckspritzen
- 10 Feuerhaken
- 2 Schlauchverbände
1888
- 12. Nov. 1888 Kaminbrand bei Franz Schutti um 05:45 Uhr Exkurs: in diesem Jahr wurden auch die sog. Kneipen eingeführt (geselliges Beisammensein)
1873
- Eine eigene Feuerwehr-Zeitung wird gestaltet und aufgelegt
- 8. Juni 1873 Konstituierende Versammlung: 37 Mitglieder anwesend, Vorsitz: Julius Hohenadl Statuten der FF Deutschfeistritz wurden angenommen
- Hauptmann: Vinzenz Grossauer
- Stellvertreter: Franz Zeilinger
- Kassier: Julius Hohenadl
- Schriftführer: Willibald Gaar